Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Demande et besoins en logements

Quelles solutions potentielles pour les acteurs publics ?

Un pays de propriétaires occupants Le Luxembourg est avant tout un pays de propriétaires occupants, puisque plus de 68% des ménages étaient propriétaires de leur logement en 2010 (parmi lesquels 39% n’avaient pas terminé le ...

  • Julien Licheron, Patrick Bousch
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Le sens du changement

«Tout effort de changement n’est pas une fin en soi.» C’est par cette remarque que Romain Martin, professeur en psychologie et en sciences de l’éducation à l’Université du Luxembourg1, a choisi d’éclairer le sens général ...

  • Karine Bouton
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Une réforme sans idées

Commentaires sur la nouvelle loi de la coopération

Plus d’un an après le dépôt du premier projet, la Chambre des députés a finalement voté la nouvelle loi de la coopération le 29 mars 2012 avec 48 votes en faveur et 11 abstentions. Si ...

  • Marc Keup
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Les personnes âgées en psychiatrie: une perspective historique

«Personnes âgées» et «psychiatrie» : voilà deux termes qui se croisent depuis 200 ans et qui constituent des repoussoirs l’un pour l’autre. Les personnes âgées et les responsables politiques qui développent des poli- tiques pour ...

  • Benoît Majerus
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Le moindre mal

Interview avec Nadia Saoudaoui, responsable en unité de vie à la maison de soins Sainte-Zithe

Pouvez-vous décrire brièvement votre parcours professionnel ? Nadia Saoudaoui: En 1994, juste après le bac, j’ai intégré l’école d’infirmières à Metz. Après avoir travaillé pendant sept ans dans des centres médicaux au Luxembourg et en ...

  • Bernard Thomas, Laurent Schmit, Nadia Saoudaoui
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Pflege zwischen Fürsorge und Gewalt

Gewalt in der Pflege ist leider selten Thema der öffentlichen Debatte. Dabei ist sie Alltag, sowohl in der häuslichen Pflege, als auch im institutionellen Bereich. Die Dunkelziffer ist hoch und erkennbar ist sicherlich nur die ...

  • Wolfgang Billen
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Interpretationsspielraum

Interview mit Sandro Luci, Richter am Tribunal de la jeunesse et des tutelles de Luxembourg

Wie viele Richter sind in Luxemburg mit den Vormundschaften betraut? Sandro Luci: Ich bin seit acht Jahren im arrondissement Luxemburg für Vormundschaften zuständig. Da mein Kollege in Diekirch auch mit anderen Bereichen betraut ist, bin ...

  • Bernard Thomas, Laurent Schmit, Sandro Luci
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Menschen in informeller Pflege

Zwischen Recht und Rechtfertigung

Unlängst hat Uwe Ebbinghaus in einem Feuilleton-Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung darauf hingewiesen, dass mehr als 75% von 700000 pflegebedürftigen Personen in deutschen Heimen Menschen mit dementiellen Erkrankungen sind. Im Spätstadium der Erkrankung müssen diese ...

  • Dieter Ferring
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Wahrgenommene Rechte von Menschen mit Alzheimer

Ergebnisse einer empirischen Studie in Luxemburg

Derzeit sind im Großherzogtum ca. 5800 Personen an Demenz erkrankt1 und diese Zahl wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Es ist unbestritten, dass demenzielle Erkrankungen die Frage nach den individuellen Rechten und der damit ...

  • Elisabeth Bourkel
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Das Recht auf Sexualität im Alter

Eine Selbstverständlichkeit?

„Sex sells“ heißt es gemeinhin in der Werbe- und Verkaufsbranche und in der Tat werden wir in den Medien regelrecht von sexuellen Reizen überflutet. Umso mehr verwundert es, dass gerade in unserer angeblich aufgeschlossenen heutigen ...

  • Andrée Birnbaum, Martine Hoffmann, Simon Groß, Vibeke Walter
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Eine UN-Konvention für ältere Leute?

Einige Denkanstöße

Neben der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten des Europarats von 1950 und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gibt es eine Reihe von Menschenrechtsübereinkommen für ...

  • Jean-Paul Lehners
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen

Das Verschwinden der Schokolade

Interview mit Michel Grevis, Leiter des Centre SNJ Hollenfels, zuständig für Bildung in nachhaltiger Entwicklung

Im Durchschnitt essen wir Luxemburger etwa 10kg Schokolade pro Jahr. Artenvielfalt, lokale und globale Entwicklungsgeschichte des Kakaos sind kaum ein Thema bei unserem Schokoladenkonsum. Gibt es eigentlich gute Gründe, sich für die Herkunft der Schokolade ...

  • Carole Reckinger, Michel Grevis
  • 8. Mai 2012
  • Heft Nr° 318
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite292 Seite293 Seite294 Seite295 Seite296 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube