Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9930 Artikel

„Unser Hauptziel ist, den schulischen Misserfolg zu bekämpfen“

Ein Gespräch mit Erziehungsministerin Erna Hennicot-Schoepges

„forum“: Sie haben angekündigt, das Aufnahmeexamen fur den Sekundarunterricht werde abgeschafft. Welches sind Ihre Motive und Ihre Ziele? Erna Hennicot-Schoepges: Die Maßnahme steht im Rahmen von Öberlegungen, um den schulischen Mißerfolg zu bekämpfen. Die Neugestaltung ...

  • Christiane Staudt-Blanche, Claude Wey, Erna Hennicot-Schoepges, Michel Pauly
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Orientation au lieu d’examen „couperet“!

Le modèle fribourgeois (Suisse) fait école

Le Luxembourg est le dernier pays de l’Union européenne a exiger des élèves du primaire de se soumettre à un examen d’admission réglant, par sélection, le passage du primaire au secondaire. L’AKTIOUN HUMAN SCHOUL a ...

  • Claude Pantaleoni
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

La multiplication des chances

En 1984, le président Mitterrand avait demande au Collège de France de „réflechir à ce que pourraient être, selon lui, les principes fondamentaux de l’enseignement de l’avenir, intégrant la culture littéraire et artistique la plus ...

  • Collège de France
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Das Aufnahmeexamen in Zahlen

Ein Argument, das von den Befürwortern des Aufnahmeexamens in seiner heutigen Form angeführt wird, ist dessen angeblich größere Objektivität gegenüber der Bewertung durch ein auf der Jahresleistung beruhendes pädagogisches Gutachten. Die genaue Betrachtung der Ergebnisse ...

  • Fernand Fehlen
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Schule und Gesellschaft

Das Aufnahmeexamen und die sozioökonomischen Anforderungen an das Luxemburger Erziehungswesen

Eigentlich hatte die „forum“-Redaktion doch versprochen, nach dem Kulturjahr verstärkt soziale und wirtschaftliche Themen aufzugreifen. Und nun ein Schul-Dossier? Diese einem Leser unterstellte Frage deckt ein weitverbreitetes Fehlurteil auf: Schule hat sehr wohl mit wirtschaftlichen ...

  • Michel Pauly
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

„It takes art to make a company great“

Steuerpolitik und Sponsoring

„It takes art to make a company great“ (Philip Morris Companies Inc.) „Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie ...

  • Ina Nottrot
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Un cinquantenaire, mais pas de success story

Lorsque j’étais jeune, nous rêvions, à la suite des adultes bien sûr qui nous éduquaient, d’une ONU forte qui réussirait un jour à éliminer toute guerre, toute épidémie, toute famine de la terre. Le slogan ...

  • Michel Pauly
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Kleiner Verlag entdeckt literarische Nischen

Kerstin Ekman: "Geschehnisse am Wasser"

Wie ergeht es dem leidgeprüften Leser doch allzu oft? Verlagswerbung und -ankündigung, vor allem der großen Verlage, versprechen dem lesewilligen Konsumenten das Lesevergnügen schlechthin. Um so größer ist die Enttäuschung, wenn’s wieder einmal nicht stimmt. ...

  • Ina Nottrot
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Kinder- und Jugendbuch

Jo Pestum: "Cowboys weinen nicht"

Die Geschichte spielt Ende des 19. Jahrhunderts im Wilden Westen. Sie handelt von einer Farmerfamilie, Vater, Mutter, dem zwölfjährigen Dylan und seinem Hund General. Sie leben in der Einöde New Mexikos und warten darauf, daß ...

  • Johny Bechen
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Die Bürokraten erobern die Kunst

Kostümierte Heimat. Guy Rewenigs Saarbrücker Glossen (5)

Jetzt sollen die Luxemburger Künstler endlich von staatswegen als Künstler anerkannt werden. Aber der Staat definiert den Künstler so, wie es eben nur ein von allen künstlerischen Geistern verlassener Staat tun kann: Künstler ist demnach, ...

  • Guy Rewenig
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Kinder- und Jugendbuch

Heidi Hassenmüller: "Gute Nacht Zuckerpüppchen"

Gaby wird seit frühester Kindheit von ihrem Stiefvater sexuell mißbraucht. Sie weiß genau, daß die Ehe ihrer Mutter auf dem Spiel steht, wenn sie erzählt, was ihr Stiefvater, den sie liebevoll Pappi nennen muß, ihr ...

  • Lyane Schmitz
  • 15. April 1996
  • Heft Nr° 167
PDF herunterladen

Güterverkehr auf der Schiene — das Ende in Sicht?

Güterverkehr bedeutete in Europa bis zum zweiten Weltkrieg immer Güterverkehr auf der Schiene. Mit der Verbesserung des internationalen Straßennetzes, auf Kosten der Allgemeinheit und zum Nutzen der Straßentransporteure, setzte der relative Rückgang der Schiene ein. ...

  • R.
  • 8. März 1996
  • Heft Nr° 166
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite563 Seite564 Seite565 Seite566 Seite567 … Seite828 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube