Le courrier de la grogne
1. „Mei kritesch ewéi Chrëscht“ (Pfarrer X aus Y*) Diese Bemerkung, die man wohl kaum mit einem Achselzucken abtun sollte, wurde mir von einem Seelsorger entgegengehalten, als ich einen Freund, Mitglied der „forum“-Redaktion, gegen das Ansinnen zu verteidigen suchte, er bedürfe der „Bekehrung“. So wurde aus meiner Klarstellung, er sei ein „kritischer Christ“, ein recht […]
Hannert dem Atlantik
Esou heescht dem Guy REWENIG säi Roman a Lëtzebuerger Sprooch, deen am Dezember 1984 e Präis beim Literatur-Concours kritt huet. Dëst Buch as an dene vergaangene Wochen a Méint an eisen Zeitungen ze soen nëmme gelueft gin. Et stong am „Wort“, et wir nët nëmmen „ein in jeder Hinsicht eigenwilliges Werk“, ma och esouguer eng […]
Le personnel attend toujours une réforme
Depuis quelques années les instituts culturels de l’Etat (Archives de l’Etat; Bibliothèque Nationale; Musée d’Histoire et d’Art; Musée d’Histoire Naturelle; Service des Sites et Monuments Nationaux) connaissent un regain d’attention considérable. Alors qu’en 1958, date de la formation des grands instituts culturels, la culture ne tenait pas dans notre société une place aussi importante qu’aujourd’hui, […]
Von Bauernhäusern, Gerbereien und Burgen
Trotz seiner kurzer Existenz kann der „Service des Sites et Monuments“ auf eine erfolgreiche Tätigkeit im Dienst der Erhaltung des architektonischen Patrimoniums zurückblicken. Private Fassadenrenovierungen, ganze Dorferneuerungen, staatliche Burgen und Kirchen … zeugen heute von einer Bewusstseinsbildung, die Breitenwirkung zeigt. Die historisch-wissenschaftliche Vor- und Nacharbeit bei den Restaurationen lässt allerdings noch zu wünschen übrig. Vielleicht […]
Das Staatsarchiv ist erst im Aufbau
Das Staatsarchiv vereinigt heute ein historisches und ein Verwaltungsarchiv. Probleme gibt es heute, weil jahrzehntelang das Archiv vom Gesetzgeber vernachlässigt wurde und nicht einmal über ein eigenes Gebäude verfügte. Vorrangige Aufgabe, die übrigens kurz vor dem Abschluss steht, ist es, Inventare aufzustellen, damit die Bestände endlich leichter zugänglich werden. Hätte der Historiker kein Archiv, das […]
Die Nationalbibliothek
Reiche Bibliotheken in Privatbesitz gab es in Luxemburg in früheren Zeiten durchaus; vor allem in Klöstern und Schulen. Neben einer Reihe praktischer Probleme stellt sich der Nationalbibliothek heute vor allem die Frage nach der Umstellung auf EDV. Schliesslich harrt auch das Problem der Aufbewahrung audiovisueller Dokumente seit Jahren einer Lösung. Die Vergangenheit der NBL Die […]
Hinter der Fassade verstaubt die Kultur
Seit die Wirtschaftskrise unsere Industriegesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert hat, ist die Rede von der Kultur ohne Zweifel lauter geworden. Obschon die Kredite für diesen Bereich eher spärlich fliessen, ist doch das Bewusstsein der Notwendigkeit kultureller Aktivitäten gestiegen. Das hängt nicht nur mit der längeren Freizeit zusammen, sondern auch mit der durch die Wirtschaftskrise ausgelösten […]
1300 Christen verlangen ein anderes LW
In der am 23. Februar 1985 erschienenen „forum“-Nr. 78 hatte eine informelle Arbeitsgruppe von Priestern und Laien eine Petition vertöffentlicht, die den Bischof von Luxemburg aufforderte, für eine Einhaltung der Synodenbeschlüsse durch die LW-Redaktion Sorge zu tragen. Ende Mai wurde die Unterschriftensammlung abgeschlossen: 1375 Christen verlangen eine Zeitung, die dem ausser- und innerkirchlichen Pluralismus Rechnung […]
Am Tag danach aufgelesen
Am Tag danach, das ist selbstverstàndlich am Tag nach dem Jahrhundertereignis in Luxemburg. Verunsicherung oder Resignation „Warum gehen die Leute nicht mehr in die Kirche?“ fragte die Frau den Reporter. Der Reporter wusste es nicht. Er gab die Frage weiter an den Moderator. Der wusste es auch nicht und gab die Frage weiter an die […]
Wer bezahlt den Papstbesuch?
Da bislang von offizieller Seite noch keine Bilanz über die Kosten, welche der Kirche anlässlich des Papstbesuches entstanden sind, vorgelegt wurde, wollen wir an dieser Stelle versuchen mit den uns zugängigen Quellen, eine erste Abschätzung der Einnahmen und Ausgaben zu liefern. Da bislang von offizieller Seite noch keine Bilanz über die Kosten, welche der Kirche […]
Kirchliche Truppenschau
Während im vorigen Artikel viel von Glaube und Nachfolge die Rede war, soll der Papstbesuch nun von aussen betrachtet werden, als eine Selbstdarstellung der Luxemburger Kirche, eine Möglichkeit, diese gesellschaftliche Institution ansatzweise zu beschreiben. Anlässlich des Papstbesuches sollten, so alle Verlautbarungen der offiziellen Stellen, verschiedene Gruppen angesprochen werden. Nehmen wir diese Aussagen ernst und versuchen […]
„De Poopst ka nët sangen!“
Wer die Reden, die der Papst bei seinem Besuch in Luxemburg gehalten hat, inhaltlich analysiert, muss zur Feststellung kommen, dass sie magere Kost sind. Nicht nur quantitativ, sondern ouch qualitativ kann der Papstbesuch also kaum als Erfolg bezeichnet werden. Das dort vermittelte Kirchenbild hat eher pastorale Hindernisse aufgebaut als abgebaut. Nur die konservativen Kräfte in […]