Magazin

LW diffamiert Dom Helder Camara Am 7. Februar 1989 wurde der brasilianische Erzbischof Dom Helder Camara von Recife 80 Jahre alt. Das LW war sich bei dieser Gelegenheit nicht zu schade, den Beitrag eines gewissen Franz Fegeler zu veröffentlichen (LW, 4.2.1989), in dem der angesehene Profet einer armen Kirche mit Begriffen bedacht wurde, die seine […]

Hausgeburt

Als mein Kind sich ankündigte, war ich heilfroh, dass ich die Fahrt zur Klinik nicht anzutreten brauchte. Ich freute mich auf eine Geburt in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses. Hier fühlte ich mich frei und gelöst. Die Hebamme, die mir bei der Geburt zur Seite stand, kannte ich seit längerem. Ich hatte Vertrauen zu […]

Die natürliche Geburt

In letzter Zeit ist die Tendenz zur natürlichen, sanften Geburt als Reaktion auf die Technisierung des Kreisssaals immer stärker geworden. Namen wie Lamaze, Leboyer oder Kitzinger sind vielen ein Begriff. Sie stehen für mehr Menschlichkeit und mehr Sensibilität für Mutter, Kind und Vater bei der Geburt. Einer der Pioniere der natürlichen Geburt war Granty Dick-Read. […]

Jede Geburt ist anders!

Die Geburt unserer Tochter (26 Monate) würde ich als ziemlich katastrophal bezeichnen. Obwohl ich einen altemativen Geburtsvorbereitungskurs besucht hatte, klappte es nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Anfangs habe ich die Wehen gut vertragen und weggeatmet. Im entscheidenden Moment jedoch, d.h. während der Öbergangsphase verlor ich den Faden. Die ungeduldige und unfreundliche Hebamme, […]

Dans la peine tu enfanteras

On a souvent compris cette phrase, tirés des récits des origines relatés dans la Bible, comme un commandement de Dieu, ordonnant aux femmes d‘ enfanter dans la douleur. Chaque essai de diminuer ces douleurs pouvant alors être compris comme un refus d’obéir à Dieu. Cette compréhension a dù être fort répandue, car le pape lui-même […]

Geburt ist keine Krankheit

Die 15 Empfehlungen basieren auf dem Prinzip, dass jede Frau ein Grundrecht auf angemessene Schwangerschaftsvorsorge hat; dass die Frau in jeder Hinsicht eine zentrale Rolle in dieser Vorsorge spielt – einschliesslich ihrer Teilnahme an der Planung, Ausführung und Bewertung der Vorsorge; und dass soziale, emotionale und psychologische Faktoren entscheidend sind für das Verständnis von Schwangerschaft […]

Initiativ Liewensufank

Die Initiativ Liewensufank wurde 1985 von einer Reihe junger Eltern gegründet, die im gemeinsamen Erfahrungsaustausch festgestellt hatten, dass viele Missstände um die Geburt unserer Kinder herrschen. Ziel der gegründeten Vereinigung sollte es sein, dazu beizutragen, die Einstellungen und Bedingungen, welche bestimmen, wie unsere Kinder auf die Welt kommen, zu verbessern. Schwangerschaft und Geburt sind natürliche, […]

Geburtsbedingungen in Luxemburg

Von November 1986 bis Februar 1987 verschickte die „Initativ Liewensufank“ 990 Fragebögen an Eltern, die während dieser Zeit ein Kind bekommen hatten. Unser Ziel war eine objektive, repräsentative Bestandsaufnahme der Geburtsbedingungen in Luxemburg. Es kamen 477 Fragebögen zurück, womit die Rücklaufquote 48,2% beträgt. Umgerechnet auf die Gesamtzahl der Eltern, die in der Referenzperiode ein Kind […]

Gehorsam als oberste Christentugend?

Am 6. Januar 1989 verfassten mehrere Theologen in Köln eine Erklärung „Wider die Entmündigung – Für eine offene Katholizität“, die mittlerweile von über 160 deutschsprachigen Theologen unterzeichnet wurde. Sie drückt ein Unbehagen am Führungsstil Papst Johannes Pauls II. aus, das sich seit längerem in der katholischen Kirche breitmacht und dessen Hintergründe der folgende Kommentar auszuleuchten […]

La scolarisation des enfants immigrés

Depuis des années les problèmes que l’école luxembourgeoise crée aux élèves immigrés sont connus. Il faut cependant constater que rien ou presque rien ne se fait. Commencons par les aspects positifs, par exemple l’expérience de Differdange. Enseignants luxembourgeois, portugais et italiens y collaborent dans ce qu’on appelle l’enseignement intégré. Pendant deux ou trois heures une […]

Der Zug ist abgefahren

‚forum“: Von der neuen Fibel erwartete man eine Förderung der benachteiligten Kinder. Kommt diese Fibel denn nun den ausländischen Kindern z.B. entgegen? Der Anfang des Simsalabim kommt in der Tat ausländischen Kindern entgegen. Dadurch, dass das Tempo langsamer ist, als in der alten Fibel, haben sie weniger Schwierigkeiten, zu folgen. Es bleiben ihnen zwar noch […]

Die neue Lese-Fibel

Am ISERP sollte der Unterschied zwischen zwei Lese-Lern-Fibeln untersucht werden, doch das Ergebnis war unerwartet: zwischen beiden gab es kaum Unterschiede, aber es wurde bestätigt, dass der Schulerfolg nicht von der Fibel abhängt, sondern hauptsächlich von der Nationalität der Kinder und der gesellschaftlichen Stellung des Vaters. „forum“ berichtet über die unbequeme Studie und führt ein […]