Le tennis — un sport de toutes les couleurs
Rappelez-vous ces grands champions du passé tout de blanc vêtus, armés de leur raquette en bois au tamis si minuscule ! Et puis pensez à ce porteur de short en jean noir sous lequel brille un cuissard jaune fluorescent ! Dans sa main étincelle un tamis géant avec lequel il fait de grands moulinets que […]
Souvenirs tennistiques
Aussi loin que je me souvienne, ma première impression du sport blanc est une sensation olfactive, composite et bizarre : l’odeur sucrée d’un fournil de boulanger- pâtissier et le fumet âcre et suret de fientes de colombes. C’est que notre voisin, qui travaillait dans la farine et élevait des pigeons voyageurs, était alors — nous […]
Kultur — eine Frage von Qualität und Preis
In den letzten Jahren ist „forum“ außer in mehreren aktuellen Beiträgen in zwei Dossiers auf die Situation der Kulturschaffenden in Luxemburg eingegangen (Nr. 107/1988: Künstler; Nr. 123/1990: Literaten). Die hier aufgeworfenen Probleme standen allesamt auf der Tagesordnung eines Rundtischgesprächs, das die der LSAP nahestehende Vereinigung ’spektrum 87′ am 16.5.1991 im Kapuzinertheater organisiert hatte. Am runden […]
Der Bischof kneift
Am selben Tag, da die vorige Nummer von „forum“ bei unseren Abonnenten im Briefkasten lag (17.5.1991), veröffentlichte das erzbischöfliche Ordinariat eine Mitteilung, in der es zum ersten und bisher letzten Mal zu dem Konflikt um Pfarrer Jupp Wagner aus Niederanven öffentlich Stellung nahm. Es bestätigte insgesamt und bis in Einzelheiten den von „forum“ dargestellten Sachverhalt. […]
Gefeuert, pensioniert oder demissioniert?
Viel Papier ist bedruckt worden seit dem 18. April. Damals hat es begonnen mit einem Telefongespräch, glaubte ich. Es hatte aber schon seit langem begonnen. Ich wußte es nur nicht. Darüber weiter unten. Nun, da es zu Ende ist, möchte ich nach zweimonatigem Schweigen beschreiben, wie ich den Vorgang sehe. Gefeuert? Das hat Tradition bei […]
Weitere Reaktionen
Här Bëschof, Bis elo hate mer nach nët d’Geléënheet fir mat Iech ze schwätzen an duerfir schreiwe mer Iech dëse Bréif. Wei den Här Wagner der Por gesot huet, dass Dir hien am Gespréich vum 25. Abrëll opgefuerdert hätt, seng Demissioun als Paschtouer vun Nidderaanwen anzereechen, du hu Leit aus der Por zu him gesot, […]
Der Sport in der Luxemburger Gesellschaft
Im Radio beginnen die Nachrichten oft mit den aktuellen Sportergebnissen. Politische Ergeignisse werden an die zweite Stelle verwiesen. Die Tagespresse ist voll von Sportberichterstattung. Besonders montags quellen die Seiten über von Reportagen, Ergebnistabellen und Photos. Das „forum“-Dossier stellt den Sport einmal aus einer anderen Perspektive dar: 48 Seiten Cartoons, Photos und Text, ohne daß die […]
Sport et société au Luxembourg 1880-1990
– En 1988, les 51 fédérations sportives affiliées au Comité Olympique et Sportif Luxembourgeois (C.O.S.L.) revendiquent plus de 80 000 membres, soit environ un licencié sportif pour cinq habitants. – Les quotidiens luxembourgeois réservent „plusieurs jours de la semaine, le quart ou le tiers des pages“ a l’information sportive. Ces deux traits sociologiques — pris […]
Gedanken zur Sozialgeschichte des Luxemburger Fußballs
Der Fußballsport blickt auf dem europäischen Festland auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. In Luxemburg wurde das runde Leder erst um die Jahrhundertwende eingeführt. Der Fußball gelangte über zwei verschiedene Wege nach Frankreich, nach Deutschland, und auch in Luxemburg hinterließ die Ambivalenz dieser neuen Sportart ihre Spuren. Die Briten verstanden den Fußball zuerst als […]
Komesch Patréiner
(1936-1951) Sonndes geet den Elio mat séngem Papp op de Futtball. „Kuck den Arbitter!“ seet den Cesare. „Dee Schwaarzen!“ Den Arbitter as dem Cesare Mascarotti säi Kolleg aus der Galerie. All fënnef Minutte rifft den Cesare: „Elio, kuck den Arbitter!“ Den Elio léiert, iwwert dem gauze Matsch nëmmen op den Arbitter ze biichten. Déi 22 […]
Dynamique féminine dans le mouvement sportif luxembourgeois
Les débuts du mouvement féminin Ni „femme“ ni „sport“ ne peuvent être compris dans leur essence sans référence à la société qui manipule ces concepts. Une société fonctionne par son organisation, elle est conçue comme un ensemble institutionnalisé de statues et de rôles qui renferment des significations différentes dérivées d’un héritage social et de la […]
Le basketball
‚forum“: Quand fut créé le basketball et avec quels buts? Schiltz: A l’occasion du 100e anniversaire de l’invention du jeu de basketball, il est intéressant de relever les buts éducatifs, récréatifs et sportifs recherchés par son inventeur – en 1880 – le Canadien Jaimes Naissmith, professeur d’éducation physique au Springfield College, Massachusetts, USA. Son basketball […]