Eng honnerhéiert Honnertfoffzegkeet

Ennert deem Motto hat d’“forum“-Redaktioun fir de 16. Abrel 1994 op Betebuerg an d’Collarts-Schlass op e Fest inviteiert fir hir 150. Nummer ze feieren. 150 Gäscht wore komm, ënnert hinnen den LSAP-President, eng Retsch greng a sozialistesch Deputéiert a Conseiljeen, iwwerdeems den CSV-Fraktiounspresident an de freieren Erzbeschof vu Letzebuerg sech entschellege gelooss haten. Hinnen an […]

Kritik einiger Pro-Euthanasie Argumente

1. Einleitung Ich möchte im folgenden auf einige Argumente kritisch eingehen, die in letzter Zeit von Befürwortern der Euthanasie: Philosophen, Medizinern, Politikem und Mitgliedem der verschiedenen Gesellschaften für humanes Sterben vorgetragen werden. Es können natürlich nicht alle untersucht werden, dazu brauchte es ein ganzes Buch, sondern einerseits nur solche, deren Beurteilung in die Kompetenz des […]

Verzicht auf Therapie als integraler Bestandteil guter und humaner Medizin

Einleitung Der Leser dieses Titels wird vielleicht skeptisch reagieren, weil hier zwei Aussagen nebeneinandergestellt werden, die im geläufigen Denken sowohl des Gläubigen als auch des Nicht-Gläubigen scheinbar nicht zusammenpassen: nämlich „die Lehre der Kirche“ und „der Verzicht auf Therapie“ im Rahmen der sogenannten „Euthanasiefrage“. In der Tat, kann man tatsächlich immer wieder feststellen, daB die […]

Sanft sterben

Der Scharfrichter möge ihn gnädigst erwürgen ehe er ihn verbrenne, baten — so heißt es — Familienangehörige des Verurteilten den Helfer des weltlichen Armes und bestachen ihn. — Das ist lange her. Die Kameraden möchten ihn doch erschiessen und nicht in die Hände des Feindes fallen lassen, flehten – so heiBt es – Verwundete im […]

Die Niederlande wollen die Sterbehilfe nicht legalisieren

Die tellweise erbosten Reaktionen auf die Beschlüsse der niederländischen Regierung zur Sterbehilfe sind für den dortigen christdemokratischen Justizminister Ernst M.H. Hirsch Ballin unverständlich, Gründe für die massive Kritik sieht Hirsch Ballin vor allem in falschen Informationen, die ausländische Medien verbreitet hätten. Mit ihm, so der gläubige Katholik im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), werde es […]

Tour d’horizon juridique

Précisons d’emblée la différence capitale qui existe entre euthanasie et droit de mourir en dignité. La première est pratiquée nonobstant la volonté de la personne concernée, le droit de mourir en dignité n’est exécuté que sur demande de la personne concernée. II va de soi qu’en parlant d’euthanasie dans le sens courant du terme, il […]

Notwendigkeit und Aktualität der Euthanasiedebatte

1. Einleitung Die Euthanasie ist ein Thema, über das frei diskutieren zu können nicht immer evident ist. Als der australische Bioethiker Peter Singer 1989 in Deutschland über das Thema referieren sollte, widersetzten sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen, vornehmlich Gruppen von Behinderten, den Auftritten Singers. Was sie besonders bei Singer schockierte, war die These, laut derer Eltern […]

Zeit zum Umdenken!

Beim Erscheinen dieser Zeilen dürfte der Wahlkampf sich langsam seinem Ende zuneigen. Die Grundmuster der jeweiligen Argumentationen waren schon seit längerem bekannt, waren schon lange vor dem eigentlichen Beginn des Wahlkampfes in den parlamentarischen Auseinandersetzungen und in der Polemik der jeweiligen Partei- und Tagespressen oder Medien ausgetragen, wiederholt und breitgetrampelt worden. Es war eigentlich auch […]

Sozial an ekologesch Erausfuerderungen

„forum“: Nom zweete Weltkrich huet eng Period vu wirtschaftlecher Prosperitéit ugefaang, opdmannst an Europa, den USA an a Japan. D‘ sozial Spannungen a Konflikter, déi ët gouf, konnten ëmmer entschärft gin, well genuch do war fir ze verdeelen. Déi Räich si vläicht nët méi aarm gin, mee déi Aarm si méi räich gin; d’Liewensbedingungen vun […]

Wer hat Vertrauen in die Kirche?

In der letzten „forum“-Nummer hatten wir über eine ILReS-Umfrage über das Verhältnis der Bürger zu ihrem Staat berichtet, die übrigens „forum“ in Auftrag gegeben hatte, und dabei hatten wir bei der Frage nach dem Vertrauen, das die Bürger in die einzelnen gesellschaftlichen Instanzen haben, die Kirche übersehen. Und genau diese Frage hat zu einer Polemik […]

Les défis d’avenir et l’immigration au Luxembourg

Lors d’une matinée de reflexion (27.2.1994) les responsables de l’ASTI ont réféechi avec quelques invités aux problèmes qui vont se poser dans notre pays dans un avenir plus ou moms proche et aux répercussions qu‘ ils auront sur l’immigration. II s’agissait de dégager les problèmes et non de trouver des solutions. Situation économique Le Luxembourg […]

CGFP auf Rechtskurs

Als die Staatsbeamtenkammer am 5.1.1994 ungefragt ein Gutachten zum Gesetzesprojekt betreffend die EG-weite Einführung des Wahlrechts für EG-Bürger bei den Europawahlen abgab, obschon keine berufsspezifischen Interessen dabei berührt wurden, meinten verschiedene, die darin enthaltene Beschimpfung der Regierung, des Parlaments und des Staatsrats, denen allesamt Ausverkauf der nationalen Souveranität und Identität sowie Hörigkeit gegenüber den Brüsseler […]