Koschter

Säit dräi Joer get et nieft der ‚Journée de Commémoration nationale‘, di all Joer am Oktober gefeiert get, am Februar eng „Journée nationale de la Résistance“. Ob dat wierklech neideg as, doriwwer däerf ee streiden. Dass e Journalist vu Radio RTL di zwou Feiere net auserneen hält, kann ee nach verstoen. Dass d’Journaliste vun Télé-RTL […]

Dominations étrangères et fidélité dynastique

Les transferts de souveraineté vécus par la population La notion de „domination étrangère“ suggère un régime imposé de l’extérieur, sans légitimité véritable, plaçant les habitants sous le joug d’une administration dominée par des étrangers. Cependant, tel n’était manifestement pas le sentiment de la population luxembourgeoise au moment où le Congrès de Vienne décidait de leur […]

Die Verfassung und der Großherzog

Auch wenn jene Verfassungsartikel, die für Luxemburg die monarchische Staatsform festhalten, nicht zur Revision anstehen, stellen sich in bezug auf die Stellung des Großherzogs im Luxemburger Staatswesen eine Reihe fundamentaler Fragen. forum setzt daher seine Reihe über die laufende Verfassungsreform innerhalb dieses Dossiers fort mit einem Beitrag über dieses wenig diskutierte Kapitel Luxemburger Verfassungswirklichkeit. Früher, […]

Die luxemburgische Monarchie in Zeiten von Krieg und Frieden

Ab 1890 konnte das noch junge Großherzogtum Luxemburg auf eine eigene Dynastie zur Begründung und Behauptung seiner Eigenstaatlichkeit verweisen. Die Funktion unserer Monarchie bestand danach und während knapp hundert konfliktreichen Jahren darin, die Eigenständigkeit des Landes (nach außen) und die Einheit der Nation (nach innen) sichtbar zu machen. Dieses Modell war für den Kleinstaat Luxemburg […]

Inszenierungen der Monarchie

Die Reaktionen auf die zur Jahrtausendwende erfolgte Ankündigung eines für September 2000 bevorstehenden Wechsels an Thron und Staatsspitze haben, ebenso wie die Modalitäten dieser Ankündigung selbst, deutlich gemacht, dass Monarchie und Dynastie im heutigen Luxemburg Themen darstellen, deren unbefangene Handhabung den politischen Akteuren und den sie begleitenden Medien nicht leicht fällt und die auch, entgegen […]

Thronwechsel in Luxemburg

Wie vielen anderen Luxemburger Kindern war es auch dem Kind, dessen Foto wir auf der Titelseite dieser forum-Nummer abgebildet haben, nicht vergönnt, sich für das oberste Amt im Staate Luxemburg zu qualifizieren. Zwar ist es als ältester Spross unseres amtierenden Staatschefs zur Welt gekommen und erfüllte damit zum Zeitpunkt seiner Geburt schon die wichtigsten Voraussetzungen […]

Retour aux sources

Le pape Jean-Paul II a décrété que l’an 2000 serait une „année jubilaire“, une année de conversion et de retour aux sources. En même teinps fut demandé la remise de la dette des pays en voie développement. Il n’est pas aisé de comprendre si et comment ces éléments religieux et économique sont relies entre eux. […]

Das verlorene Jahrzehnt

Wie die extreme Verschuldung der ärmsten Länder eine nachhaltige menschliche Entwicklung verhindert. Die Verschuldung der Entwicklungsländer: Ein Haupthindernis auf dem Wege zu einer nachhaltigen menschlichen Entwicklung „Le fardeau de la dette sape la croissance, la santé et l’éducation. Seuls deux pays pauvres très endettés ont obtenu des taux de croissance supérieurs à 2% depuis 1980, […]

Le débat continue

Le 30 avril 1999, à la sortie du Conseil de gouvernement, le Premier ministre annonce le dépôt imminent à la Chambre des Députés d’un projet de loi visant a créer un régime de protection temporaire et de modifier la loi sur la procédure d’asile du 3 avril 1996. Les auteurs du projet de loi, déposé […]

Une mine d’or avec quelques filons pauvres

Sur 550 pages, „L’économie luxembourgeoise au XXe siècle“, ouvrage collectif rédigé sous la direction de Robert Weides, directeur du STATEC, et paru fin décembre 1999 chez éditpress, se propose de „dresser un bilan détaillé de l’économie du Grand-Duché au cours des 100 dernières années.“ lmpression générale … Faire travailler une équipe pluridisciplinaire (historiens, économistes et […]

„Le Luxembourg va payer cher, très cher“

Die drei französischen Abgeordneten des Parti Socialiste, die Anfang Februar eine Reihe europäischer Länder besuchten, um sich über die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche zu informieren, hatten bei ihrem Tagesabstecher nach Luxemburg durch ihre ungewohnt deutliche Art und ihr forsches Auftreten einen Eklat verursacht. Die Gespräche mit den Verantwortlichen am Bankenplatz Luxemburg waren nach übereinstimmenden […]

Bankgeheimnis

Eines der Ziele, auf die ATTAC Luxembourg hinarbeiten möchte ist die Aufhebung des Bankgeheimnisses in Luxemburg in seiner heutigen Form. Das Bankgeheimnis hat unserem Finanzplatz den Ruf eingebracht hat, elne Drehscheibe für Gelder zweifelhafter Herkunft zu sein, begründet aber auch zu einem guten Teil seinen spektakulären Erfolg und finanziert dadurch indirekt unseren recht großzügigen Sozialstaat. […]