Kinderarmut in Luxemburg
In einem der reichsten Länder der Welt sollte kein Kind in Armut aufwachsen müssen. Diese Situation ist nicht nur ein soziales Problem, sondern ein moralisches Versagen unserer Gesellschaft. Es ist an der Zeit, dass Luxemburg seinen Wohlstand nutzt, um gerechte Bedingungen zu schaffen und die Kinderarmut nachhaltig zu bekämpfen. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des […]
Liebe Freundinnen und Freunde,
wissenschaftlichen Studien zufolge sind Menschen, die sich in ihrer Freizeit freiwillig engagieren, zufriedener und geerdeter. Sich einzusetzen für andere, für ein gemeinsames und übergeordnetes Ziel, hat offensichtlich einen positiven Einfluss – nicht nur auf die Gemeinschaft, sondern auch auf einen selbst. Zahlreich sind die Bereiche und Möglichkeiten – von Schule, Musik, Pflege, Rettungsdienste, Kultur, Religion […]
Climat ‒ financer « l’infinançable »

Face aux énormes besoins d’investissements requis pour endiguer le changement climatique et s’y adapter, il convient de changer le narratif sur ce qui est une « bonne » gestion des finances publiques et admettre que pour financer « l’infinançable », une augmentation de la dette et des impôts sur les personnes les plus aisées seront probablement nécessaires. En 1949, […]
„Nie wieder“ huet et 1945 geheescht. An haut?
Enn Januar woren e puer historesch Datummen: Den 20. gouf den Donald Trump vereedegt, de 27. gouf un d’Liberatioun vum KZ Auschwitz erënnert an den 30. wor den 92. Joresdag vun der sougenannter „Machtergreifung“ duerch den Hitler. Wou ech nach am Secondaire Geschicht enseignéiert hunn, sinn ech reegelméisseg mat Schüler d’KZ Natzweiler-Struthof am Elsass besichtege […]
Faktuell 54
2016 wurde in Differdingen eine internationale Schule eröffnet, die in drei verschiedenen Sprachsektionen (Französisch, Englisch, Deutsch) von der Grundschule bis zum Abitur den Lehrplan der Europaschulen anbietet; dies nicht nur für die Kinder von EU-Beamten, sondern für alle. Mittlerweile gibt es sechs dieser öffentlichen Europaschulen (European Public School, EPS). Drei weitere sollen folgen und im […]
Strandgut
„[…] there should be no doubt that Trump’s contempt for allies and admiration for strongmen is real and will endure.“ He is „instinctively committed to the idea that the world is a jungle in which the big players take what they want. […] He divides the world into spheres of interest. […] America has turned“. […]
Verein(t)?
Vereine … Ein Thema, das lebt und bewegt, lange Tradition und unbestreitbare Aktualität hat. Sind Vereine Spiegel der Gesellschaft? Eine Frage, die wir Ihnen als Anregung zum Lesen mit auf den Weg geben. Noch bevor dieses Dossier Form annahm, hatten wir uns selbst einen kleinen Eindruck von der Vereinslandschaft Luxemburgs verschaffen wollen. Wir haben uns […]
Vie associative : quo vadis ?
Peu de domaines de notre vie en société suscitent aussi aisément un sentiment positif unanime que celui de la vie associative. Vous êtes de gauche, vous êtes de droite, vous avez quinze ans ou quatre-vingt-dix, vous êtes un homme ou une femme, peu importe : vous associez des valeurs positives à tout ce qui est en […]
„Zuerst war die Solidarität da“
Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz der katholischen Soziallehre und seit dem 1992 geschlossenen Vertrag von Maastricht auch der europäischen Gesetzgebung. Können Sie uns erklären, worum es sich hierbei handelt? Das Subsidiaritätsprinzip lässt sich am besten mit der Formel „Hilfe zur Selbsthilfe“ beschreiben. Oft wird hier das Beispiel des in Not geratenen Fischers zitiert, dem […]
La vie associative confrontée aux exigences de la loi
Dans le monde des associations, la loi la plus lue, citée, débattue et critiquée est sans aucun doute la loi (modifiée) du 7 août 2023 sur les associations sans but lucratif et les fondations, entrée en vigueur le 23 septembre 2023. Elle ne s’applique aux associations et fondations existantes qu’à partir du moment où elles […]
Die Musikgesellschaft, ein Spiegelbild der örtlichen Gemeinschaft
Das Musikleben im Eisenerzbecken Das 19. Jahrhundert war die Blütezeit der Musikgesellschaften. In den Vororten der Hauptstadt sowie in den kleinen Handwerker- und Handelsstädten Luxemburgs entstanden die ersten Vereine, darunter jene in Wiltz (1794), Grevenmacher (1834), Larochette (1836), Vianden (1848), Esch/Sauer (1848), Luxemburg-Clausen (1851) und Grund (1852). Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und dem Bevölkerungswachstum infolge […]
Karriere-Booster oder echte Teilhabe?
Luxemburg ist das reichste Land der Welt nach dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Das ermöglicht uns das, was eigentlich Standard sein sollte: Investitionen in die Jugend und deren Freizeitangebote. Besonders Vereine sind dabei ein zentraler Punkt, denn sie sind ein Ort des Zusammenkommens und der Wertebildung. Die Möglichkeiten sind zahlreich: ob Sportvereine, Jugendparteien, Musikclubs oder z. […]