Demokratie im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz

Es gehört zu den paradoxen Signaturen der Gegenwart, dass ausgerechnet jene Technologien, die einst mit der Hoffnung auf mehr Transparenz und Teilhabe im demokratischen Prozess eingeführt wurden, heute als treibende Kräfte einer neuen, algorithmisch vermessenen Form der Gouvernementalität1 gelten müssen. Was als neuer Möglichkeitsraum unbeschränkter Deliberation gefeiert wurde, hat sich unter den Bedingungen der Plattformökonomie […]
L’éducation artistique et culturelle, un apprentissage ?

Aborder l’éducation artistique et culturelle (EAC) à travers la notion d’apprentissage dans le cadre de l’éducation non formelle pose trois questions : quels sont les contenus d’enseignement ? qui apprend ? et de qui ? C’est en partant d’un projet d’EAC, initié et développé par le service pédagogique du Centre national de l’audiovisuel (CNA), que sont proposées ici […]
L’éducation artistique et culturelle à l’épreuve du pédagogique

C’est par l’entrée de l’enjeu pédagogique que se poursuit notre série « (En)quête de sens », qui propose d’explorer, dans les prochains numéros de forum, les grands thèmes structurant les pratiques et les débats liés à l’éducation artistique et culturelle au Luxembourg (EAC). Ces premières contributions engagent les débats et réflexions que nous aimerions mener sur les […]
Becoming animal, again

Against the backdrop of the ongoing climate crisis, species extinction, and the general decline of biodiversity, the exhibition Living Thresholds: Towards Cohabitation in Architectural Design at LUCA– Luxembourg Centre for Architecture maps the “interactions,” “entwinement,” and “entanglement” between humans, plants, and animals within our urban environments.1 The selected projects from Luxembourg and other European countries […]
Demokratiebildung in Krisenzeiten
Man wird nicht als Demokratin oder Demokrat geboren. Demokratiebildung ist ein permanenter Prozess. Die Stiftung Zentrum fir politesch Bildung (ZpB), gegründet 2016, unterstützt diesen Prozess. „Demokraten fallen nicht vom Himmel.“ Die Feststellung des deutschen Politikwissenschaftlers Theodor Eschenburg ist so einleuchtend wie herausfordernd für Gesellschaft, Politik und Bildungsakteure: Wie werden Menschen zu Demokratinnen und Demokraten und […]
Feministische Bildungsarbeit: Widerstand, Analyse und kollektive Praxis

Angesichts des Erstarkens eines rechten politischen Klimas, in dem soziale Errungenschaften insgesamt, und feministische Errungenschaften insbesondere, wieder verstärkt verteidigt werden müssen, stellt sich die Frage nach der Rolle feministischer Kämpfe mit neuer Dringlichkeit. Was bedeutet es heute, feministisch zu handeln, zu lehren, zu organisieren, in einer Gesellschaft, in der Gleichstellung nicht als gesellschaftlicher Grundkonsens gilt? […]
Culture et démocratie

Les bougies viennent à peine d’être soufflées, le Kulturpass vient de fêter ses quinze ans. Ce sont 46 000 billets vendus, 46 000 personnes qui, un jour, ont pu assister à un spectacle, aller visiter un musée, participer à un atelier grâce au projet de Cultur’all ASBL. Dix-huit ans se sont écoulés depuis que l’idée […]
„Es ist keine Alternative, nichts zu machen!“

Seit 2007 gibt es das Festival in Rheinland-Pfalz. Was als kleine, improvisierte und chaotische Party mit 100 Menschen startete, ist heute zu einer Veranstaltung geworden, die 1 000 Besucher*innen auf Burg Lichtenberg anzieht. Auch über das Festival hinaus findet Aufklärung statt in Form von Filmabenden, Vorträgen, Lesungen oder Diskussionsrunden. Als Raum für Solidarität, Aufklärung und […]
Incarner l’Europe

Alors que Hollywood a largement contribué à forger l’imaginaire démocratique états-unien, les séries et films européens sur nos institutions démocratiques demeurent plus rares et les institutions de l’Union européenne sont particulièrement peu représentées à l’écran. L’une des raisons tient sans doute au manque d’incarnation de l’Union européenne. A l’exception du ou de la président·e de […]
Strandgut

Die Mär von Demos und Kratos

Ende des liberalen Rechtsstaats?

I. Autoritärer Angriff auf die Dritte Gewalt Drehbücher, die die Geschichte des Sterbens von Demokratien schreiben, enthalten mindestens zwei Hauptteile. Der eine betrifft den Angriff auf die Unabhängigkeit der Medien, der andere entfaltet den Zugriff autoritärer – und populistischer – Politik auf die Justiz, die unabhängige und unparteiliche Dritte Gewalt. Gelingt es, Medien und Justiz politisch […]