Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Michel Pauly

854 Artikel

Literatur zum Thema

1. Wissenschaftliche Abhandlungen Bartolomé et Lucile Bennassar, 1492. Un monde nouveau? Paris 1991 (Perrin) Alfred Bergmiller, Peter Feldbauer, Jean-Paul Lehners (Hg.), Kolonialismus, Imperialismus, Dritte Welt, = Geschichte und Sozialkunde, Bd. 2/1 und 2/2, Salzburg 1977 ...

  • Jean-Paul Lehners, Michel Pauly
  • 31. Januar 1992
  • Heft Nr° 133
PDF herunterladen

Faktoren der indianischen Unterlegenheit

Den im vorstehenden Beitrag genannten Ursachen der spanischen Öberlegenheit sind weitere Faktoren hinzuzufügen, die der Semiotiker Tzvetan Todorov vor allem auf dem Gebiet der Kommunikation ausgemacht hat. Cortés vermochte es besser „die Zeichen zu lesen“. ...

  • Michel Pauly
  • 31. Januar 1992
  • Heft Nr° 133
PDF herunterladen

Vom Kolonialismus zum Kapitalismus

Kolonialismus kann bezeichnet werden als die Lähmung oder Verzerrung oder gar als das Ende der Geschichte des einen Volkes zugunsten der Beschleunigung der historischen Entwicklung anderer Völker.“ (Amilcar Cabra I, Guinea, 1971) Am 23. Dezember ...

  • Michel Pauly
  • 31. Januar 1992
  • Heft Nr° 133
PDF herunterladen

Das Massaker an den Indios

Obschon die Berichte der Hernando Cortés, Bernai Diaz und anderer voller Bewunderung von den Leistungen der indigenen Zivilisationen sprechen (vgl. MAT 1) und ihre Vergleiche mit Spanien fast immer zugunsten Mexikos oder Perus ausfielen, zögerten ...

  • Michel Pauly
  • 31. Januar 1992
  • Heft Nr° 133
PDF herunterladen

Viele Fragen, keine Antwort

Die Kammerdebatte zur Kulturpolitik

Wer schon mal Politikern wie Premierminister Jacques Santer oder dem beigeordneten Kulturminister Rene Steichen zugehört hat, wie sie Abgeordneten im Parlament oder Diskussionspartnern in Radio oder Fernsehen antworten, ohne auf deren Fragen einzugehen, weiß, was ...

  • Michel Pauly
  • 20. Dezember 1991
  • Heft Nr° 132
PDF herunterladen

Einzigartige Bibliothek vom Zerfall bedroht

Vor einem Jahr hatte der Unterzeichnete in seinem Bericht über die erste „Journée des Bibliothèques“ Zweifel an der Ernsthaftigkeit des einzigen dort von einem Regierungsvertreter gemachten Versprechens geäußert (forum, Nr. 124, S. 48). Der Direktionsbeauftragte ...

  • Michel Pauly
  • 20. Dezember 1991
  • Heft Nr° 132
PDF herunterladen

„Das Kunstmuseum ist nur ein Vorwand der Regierung…“

"forum"-Gespräch mit den Architekten Romain Hoffmann und Patrick Wirtz über die Museumspläne auf Drei Eicheln

Gründe der Standortwahl forum: Premierminister Jacques Santer beharrt auf seiner Wahl des Standorts Drei Eicheln für den Bau des „Centre d’Art contemporain“. Ist dieser Ort wirklich so attraktiv für einen Architekten, daß er Gefahr läuft, ...

  • Michel Pauly, Patrick Wirtz, Romain Hoffmann
  • 15. November 1991
  • Heft Nr° 131
PDF herunterladen

Grundwerte in der politischen Praxis

Christliche Gedanken zu einer Grundsatzreflexion in der LSAP

Die LSAP arbeitet zur Zeit an der Abfassung einer neuen Grundsatzerklärung. Im Rahmen der entsprechenden Vorarbeiten organisiert sie vier Rundtischgespräche mit Nicht-Parteimitgliedern zu Themen wie Grundwerte in der modernen Gesellschaft, soziale Solidarität, Ökologie und Ökonomie, ...

  • Michel Pauly
  • 15. November 1991
  • Heft Nr° 131
PDF herunterladen

„Les Luxembourgeois n’ont pas d’autre choix que d’intégrer les étrangers le mieux possible“

Entretien avec Monsieur Jean-Claude Juncker, ministre du Travail et des Finances

Après l’arrêt de la Cour européenne de Justice du 4 juillet 1991 (affaire C-213-90) incriminant la législation luxembourgeoise qui n’accorde pas aux ressortissants étrangers le droit de vote aux chambres professionnelles, „forum“ s’est entretenu avec ...

  • Jean-Claude Juncker, Michel Pauly, Serge Kollwelter
  • 4. Oktober 1991
  • Heft Nr° 130
PDF herunterladen

Neue Scharmützel um das Fort Thüngen

Herbstoffensive der Standortgegner

Mit einem zweiten Tag der Offenen Tür im Rahmen der diesjährigen „Journée Européenne du Patrimoine“ am 15.9.1991, hat die Aktionsgemeinschaft der Vereinigungen, die sich gegen das Fort Thüngen als Standort für das „Centre d’Art contemporain“ ...

  • Michel Pauly
  • 4. Oktober 1991
  • Heft Nr° 130
PDF herunterladen

Niederanven ist überall

Der Konflikt um den Pfarrer von Niederanven, Teil III

Die erzwungene Demission des Niederanvener Pfarrers Jupp Wagner durch den neuen Erzbischof hat mittlerweile auch international Schlagzeilen gemacht. Unserer Redaktion liegen Beiträge darüber aus folgenden Zeitschriften vor: Publik-Forum (Nr. 12/21.6.1991), Golias-(„Le journal catho tendre et ...

  • Michel Pauly
  • 4. Oktober 1991
  • Heft Nr° 130
PDF herunterladen

Die Schlacht um das Fort Thüngen

Bevor die Festung Luxemburg nach dem Londoner Vertrag von 1867 geschleift wurde, umgab sie ein Gürtel von 14 Forts sowie 9 dem inneren Gürtel vorgelagerten Forts. Davon ist ein einziges Fort erhalten und seit drei ...

  • Michel Pauly
  • 5. Juni 1991
  • Heft Nr° 128
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite44 Seite45 Seite46 Seite47 Seite48 … Seite72 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube