Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Sammeln, bewahren, erschließen

Diese drei Begriffe definieren die Kernaufgaben eines jeden Archivs. Doch seit Jahrzehnten kann das Nationalarchiv diesen Auftrag nur sehr eingeschränkt erfüllen. Es gibt erstens kein Archivgesetz, das klar regeln würde, wann und welche Dokumente eine ...

  • Laurent Schmit
  • 11. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

La répartition des tâches

Les instituts culturels de l’État face aux archives

Selon la loi du 25 juin 2004, les sept établissements suivants sont à qualifier comme instituts culturels de l’État: les Archives nationales (ANLux), la Bibliothèque nationale (BnL), le Musée national d’histoire et d’art (MNHA), le ...

  • Nadine Zeien
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Der ultimative Klick

Digital Humanities, Online-Archive und die Arbeit des Historikers im digitalen Zeitalter

Alte Bücher, Manuskripte oder Archivalien — gestern noch verstaubte Relikte dunkler Vergangenheiten — erleben derzeit eine wunderbare digitale Wiedergeburt. Im neuen Gewand der „digital humanities“ erscheint spannend und kulturell bedeutend, was vor kurzem noch als ...

  • Andreas Fickers
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Der Bundesnachrichtendienst und die Aufarbeitung seiner Geschichte

Im Februar 2011 wurde die Unabhängige Historikerkommission (UHK) für die Erforschung der BND-Geschichte im Zeitraum 1946-1968 eingerichtet.1 Die Kommission wurde mit Forschungsmitteln ausgestattet, um Projektmitarbeiter einzustellen und die erforderlichen Archivarbeiten durchführen zu können. Die Forscher ...

  • Wolfgang Krieger
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Vergessen vs. Erinnern

Das Recht auf Vergessen sollte ein Kernstück der neuen Datenschutz-Grundverordnung werden — das schlug die Europäische Kommission im Januar 2012 vor. Damit weckte sie eine der Urängste der Archivare und Historiker: eine Gesellschaft ohne Gedächtnis.

Personenbezogene Daten sollen gelöscht werden, sobald der Ursprungszweck nicht mehr besteht, für den sie erhoben wurden, plante die Kommission. Andere Dokumente sollen größtenteils nur in anonymisierter Form aufbewahrt werden. Die Pläne der Europäischen Kommission visieren ...

  • Laurent Schmit
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Nachhaltigkeit und Flexibilität

Anforderungen an moderne Archivbauten

Die Finanzminister hören es nicht gerne, aber Archive sind Wachstumseinrichtungen, die in regelmäßigen Abständen neue Flächen für die Unterbringung ihrer Archivalien benötigen. Wenn diese dann in neuen Archivgebäuden realisiert werden, sollten selbstverständlich auch die Anforderungen ...

  • Sebastian Barteleit
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Mit Blick in die Zukunft

Anforderungen an Archive am Beispiel der Stadt Luxemburg

„Of all forms of written evidence on which the progress of human knowledge depends, archives […] give us the best chance at arriving at the facts, at undiluted truth.“ Sir Hilary Jenkinson (1862-1961), Britischer Archivar ...

  • Evamarie Bange
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

La passion du secret

Les «archives» du SREL

Dans son Apologie pour l’Histoire ou Métier d’Historien1, Marc Bloch, en parlant de la transmission des témoignages historiques, déclare que les sociétés devraient «organiser rationnellement, avec leur mémoire, leur connaissance d’elles-mêmes. Elles n’y réussiront qu’en ...

  • Josée Kirps
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Politiker am Social Web

Wéi Facebook a Co. d’Lëtzebuerger Politik veränneren

  • Luc Belling
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Des aides financières discriminatoires?

L’arrêt de la Cour de justice de l’Union européenne dans l’affaire Elodie Giersch et autres contre État du Grand-Duché de Luxembourg

  • Jörg Gerkrath
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Auf dem Weg in den illiberalen Präventivstaat?

Zu den Grund- und Freiheitsrechten im Koalitionsabkommen

A child born today will grow up with no conception of privacy at all. They’ll never know what it means to have a private moment to themselves an unrecorded, unanalysed thought. And that’s a problem ...

  • Claude Frentz
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
PDF herunterladen

Pourquoi Laurent Menager ?

Les premiers pas vers une édition critique complète des compositions de Laurent Menager furent faits en 2007. Ce projet est le premier de ce genre au Luxembourg qui réponde à des critères musicologiques contemporains. L’index ...

  • Alain Nitschké, Damien Sagrillo
  • 1. Februar 2014
  • Heft Nr° 337
< Seite1 … Seite258 Seite259 Seite260 Seite261 Seite262 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube