Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Politische Eliten in Luxemburg

Die Rekrutierung der Minister in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Zu den Eliten in sozialen Gebilden gehören Gruppen und Personen, die kraft ihrer Funktionen zu Machtstellungen gelangen und die ihre Vorstellungen und Befehle durchsetzen können. Da die Funktionsfähigkeit politischer Systeme von der personellen Besetzung ihrer ...

  • Josiane Weber
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Juristerei und Milieukatholizismus

Öber die Kaderschmieden christlichsozialer Regierungschefs

Schauplatz Frankreich. Wer hier im Schweiße seines strebsamen Angesichts den akademischen Ironman durchgestanden hat, dem stehen die Pforten der republikanischen Paläste weit offen. Kein kontinentaleuropäisches Bildungsetablissement siebt bei seinen Aufnahmeprüfungen so unerbittlich aus wie die ...

  • Pierre Lorang
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Netzwerke der Elite

Luxemburger Studentenzirkel als Instrumente der Inklusion und Exklusion

Seit dem Bestehen Luxemburgs ist praktisch die gesamte politische, wirtschaftliche und intellektuelle Elite des Landes im Ausland sozialisiert worden. Luxemburg baute nämlich erst 2003 eine eigene Landes- universität auf; bis dahin mussten junge Menschen, die ...

  • Anne Rohstock, Catherina Schreiber
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

De la formation des élites intellectuelles dans un petit pays (1880-1980)

«Notre système d’éducation doit rester performant, c’est-à-dire que nous devons produire une élite, non pas égoïste centrée sur elle-même, mais motivée à entraîner par son exemple la majorité prête à la suivre sans qu’il y ...

  • Henri Wehenkel
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Elitensprache in Luxemburg

In Folge 7 von Weem sees de et, der ersten Luxemburger Soap, wird ein Ausflug der Mutter in die oberen Sphären der Gesellschaft in Szene gesetzt. Die Freizeitmalerin erhält die Gelegenheit, ihre Gemälde auf einem ...

  • Fernand Fehlen
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Élites culturelles

Du luxe à la profession

Qu’est-ce qu’une élite culturelle ? Et comment se distingue-t-elle des autres élites ? Pour connaître les réponses à ces questions, il nous faudra d’abord explorer le caractère souvent paradoxal de la notion même d’élite. Car ...

  • Luc Caregari
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Hamilius — Hip Hop culture in Luxembourg

Hamilius ass net nëmmen den Numm vun deem wuel bekannteste „Busarrêt“ zu Lëtzebuerg, mä och nach den Titel vum Alain Tshinza sengem rezenten Dokumentarfilm, deen een zënter November op DVD ze kafe kritt. Laang hunn ...

  • Fränk Muno, Tom Schmit
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Ein halb gepackter Koffer

„Die unbekannte Größe“: Hermann Broch im Schatten der Moderne. Zum 125. Geburtstag eines vergessenen Dichters

Die unbekannte Größe ist der Titel eines 1933 erschienenen Romans des Schriftstellers Hermann Broch. Es könnte jedoch genauso gut eine Umschreibung von Brochs Stellung in der Literaturgeschichte sein. 2011 hätte das Broch-Jubiläumsjahr sein können (125. ...

  • Yorick Schmit
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, dass die europäischen Wirtschafts- und Politeliten seit der Finanzkrise so diskreditiert sind, wie seit dem Ende des 2. Weltkrieges nicht mehr, öffnet den Raum für neue Fragestellungen — auch die nach ...

  • forum-Redaktion
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

forum Nr. 313 mit Dossier zum Thema „Lebensmittelsicherheit“

Die Zeitschrift forum schließt das 2011 mit einem Dossier zum Thema „Lebensmittelsicherheit“ ab. Nicht nur die unzähligen Lebensmittelskandale der letzten Jahre, sondern auch die Regulierung des europäischen Binnenmarktes haben dazu geführt, dass die Normen zur ...

  • Politik
  • 2. Dezember 2011

Le dialogue des cultures n’aura pas lieu

Écrivains de tous les pays, réunissez-vous… Échangez, fraternisez au nom du sacro-saint dialogue des cultures, socialisez coûte que coûte (aux organisateurs)… On sait pertinemment que le dialogue des cultures n’aura pas lieu, et pourtant on ...

  • Corina Ciocârlie
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Bienvenue chez les « Baueren » — «De Bauereblues »

Investie d’une mission du CNA, Julie Schroell s’est lancée dans l’exploration d’un monde a priori aussi fermé et méconnu que celui dont traitait son dernier film (100 Joer Jeunesse Esch — E stoarkt Stéck Minett) ...

  • Sonja Kmec
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite299 Seite300 Seite301 Seite302 Seite303 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube