Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Les pesticides et les méandres institutionnels

La protection du consommateur, un devoir de l’Union européenne Quoi de plus noble que l’obligation de se pencher sur la sécurité alimentaire en Europe? Avec le traité de Maastricht de 1992, la protection des consommateurs ...

  • Erna Hennicot-Schoepges
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Die Hochsicherheitszone am Herd

Einleitung ins Dossier

Wenn man davon ausgeht, dass sich jede Epoche in ihren Neurosen reflektiert, dann könnten die seit drei Jahrzehnten chronisch ausbrechenden kollektiven Angstzustände vor Lebensmittelvergiftungen und Pandemien möglicherweise als psychische Nebenerscheinung der Globalisierung interpretiert werden. „Schuldenkrise ...

  • forum-Redaktion
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

La faim — le scandale de notre siècle

Jean Ziegler, rapporteur spécial à l’Organisation des Nations unies (ONU) pour le droit à l’alimentation de 2001 à 2008 et membre du comité consultatif du Conseil des droits de l’homme des Nations unies, s’indigne de ...

  • Carole Reckinger
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Business as usual will not work!

Interview avec Marc Somers, responsable pour la coopération internationale auprès de Caritas Belgique

La sécurité alimentaire, définie comme «l’accès à tout moment pour chaque individu, à une nourriture quantitativement et qualitativement suffisante pour mener une vie saine et active», est un droit réaffirmé par le Sommet mondial de ...

  • Carole Reckinger, Marc Somers
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Die Überwacher

Eine kritische Analyse zum Gutachten Visupol

Im Auftrag des Innenministers erstellte ein Team um Psychologie-Professor Manfred Bornewasser von der Universität Greifswald das Gutachten Visupol1, das Klarheit über die Wirksamkeit des staatlichen Videoüberwachungssystems in Luxemburg-Stadt verschaffen sollte. Anfangs Oktober wurde das Gutachten ...

  • Claude Frentz
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Des discours politiciens aux dérapages xénophobes

En 1999 et en 2004, le gouvernement avait su faire face à des « vagues » de demandeurs d’asile (leur nombre avait atteint autour de 2000). Les temps ont changé...

La protection accordée par la convention de Genève à ceux qui demandent protection n’ouvre cette voie que si le demandeur peut faire valoir une menace ou une persécution personnelle pour cause de conviction politique ou ...

  • Serge Kollwelter
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Eine schwierige Annäherung

Anmerkungen zum Dialog zwischen den Lëtzebuerger Jongbaueren a Jongwënzer dem Oeko-Zenter Lëtzebuerg und dem Mouvement écologique zum Thema: „Wege und Handlungspisten zu einer nachhaltigen Landwirtschaft in Luxemburg“

Obiger Dialog entstand im Rahmen der ökologischen Landwirtschaftsberatung, welche Mitte der 1980er Jahre von Brüssel diktiert, vom Luxemburger Staat gezwungenermaßen mitfinanziert und von den Luxemburger Jungbauern sowie der Stiftung Oeko-Fonds gemeinsam aufgebaut worden ist. Die ...

  • Jean Stoll
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Essen wie die Astronauten

Interview mit Jeannette Muller, Ökotrophologin bei der Handwerkskammer

Frau Muller, Rückverfolgbarkeit, Etikettierung und das sogenannte HACCP-Konzept sind die wichtigsten Eckpfeiler der Europäischen Union bezüglich der Lebensmittelsicherheit. Warum wurden diese Normen eingeführt? Jeannette Muller: Vor etwa 20 Jahren wurde damit begonnen, die Lebensmittelsicherheit auf ...

  • Jeanette Muller, Lynn Herr
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Sécurité alimentaire au Luxembourg

La sécurité alimentaire prend de plus en plus d’importance au Luxembourg comme en Europe. Comment y sont organisés les contrôles officiels? Voici un aperçu explicatif des compétences des différents services de l’État opérant tous pour une sé

Europe — marché unique avec libre circulation des denrées alimentaires Après les crises alimentaires des années 1990, la législation alimentaire a été soumise à une importante réforme au niveau européen. Ces changements concernent notamment les ...

  • Nathalie Welschbillig
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Risque zéro: à quel prix?

Interview avec Fabienne Clabots, ingénieure auprès du Service de la sécurité alimentaire, sur l’ionisation des denrées alimentaires

Madame Clabots, qu’est-ce qu’on entend exactement par ionisation des aliments ? Fabienne Clabots: L’ionisation est un processus technologique utilisé par les industriels sur des denrées alimentaires, soit pour augmenter le temps de conservation, soit pour ...

  • Bernard Thomas, Fabienne Clabots, Lynn Herr
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Das Fressen und die Moral

Nicht so sehr die Lebensmittelsicherheit als vielmehr die wachsende Unsicherheit um diese Lebensmittel liegt der Philosophie der weltweit operierenden Slow-Food-Bewegung zugrunde. Hierzu einige grundsätzliche Öberlegungen aus dem Dunstkreis der Slow Foo

Als im Jahre 1992 einige versprengte Öberlebende der radikalen Linken Italiens in Paris die Bewegung mit dem emblematischen und provokativen Namen „Slow Food International“ gründeten, waren sie sich nicht bewusst, dass ihr ursprüngliches Ansinnen, das ...

  • Robert Garcia
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Histoire industrielle : bilan et perspectives

En levée de rideau, les spectateurs eurent droit à une joute aux épées feutrées. « L’histoire industrielle a une grande utilité pour nous faire comprendre les pro-blèmes économiques actuels », proclama le recteur de l’Université ...

  • Michel Pauly
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite300 Seite301 Seite302 Seite303 Seite304 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube