Magazin
COLLING MIT KRIEPS GEGEN SANTER UND Hd.? Nachdem „forum“ als erstes Presseorgan von den Vorstellungen des Kulturministers R. Krieps über einen zweiten Nationalsender mit kultureller Ausrichtung berichtet hatte (Nr.95), trug der Minister Anfang April bei Gelegenheit der Debatten über die Lage der Nation seine Gedanken auch in der Abgeordnetenkammer vor (1.4.87). Zwei Tage später desavouierte […]
Cycle d’observation et d’orientation des technischen Sekundarunterrichts
Cycle d’observation et d’orientation des technischen Sekundarunterrichts Die 7e secondaire technique, abgekürzt 7e ST, ist die Eingangsklasse des technischen Sekundarunterrichts. Als Besonderheit dieser Klasse ist zu vermerken, dass der Unterricht in den Hauptfächern Deutsch, Französisch und Mathematik nach dem Prinzip der sogenannten Niveau-Kurse verläuft. Nach einer Beobachtungsphase werden die Schüler in diesen Fächern auf zwei […]
Pespektiven für einen erneuerten technischen Unterricht
Auch wenn es nicht Aufgabe eines „forum“-Dossiers sein kann, konkrete Vorschläge für eine Schulreform auszuarbeiten (obschon mehrere in den obigen Beiträgen enthalten sind), so sollen doch einige Leitlinien genannt werden, entlang derer sich eine solche Reform u. E. zu bewegen hätte. Erste Voraussetzung scheint uns zu sein, dass Politiker, Ministerialbeamte, Direktoren, aber auch die Lehrer, […]
Vers une nouvelle définition de la culture
Dire que la culture scolaire est marquée, particulierement en France, par le dualisme entre les „littéraires“ et les „scientifiques“ n’est pas nouveau. Mais apparemment, le phénomène n’est pas uniquement français. Dans beaucoup de pays, l’Ecole semble effectivement partagée entre „deux cultures“ (1): – la culture littéraire, axée sur l’expression verbale et héritière de l’humanisme classique […]
Berufsausbildung am Arbeitsmarkt vorbei?
„Unhaltbare Zustände im Ausbildungswesen. Eine beängstigende Be-drohung für das gesamte Handwerk. Die Handwerkerkammer klagt an.“ So lautete die Schlagzeile einer Pressemitteilung der Handwerkerkammer Anfang 1985, mit dem eine Bilanzdiskussion um das neue Berufbildungs-wesen, wie es durch die Reform vom Mai 1979 geschaffen wurde, in Gang gesetzt wurde. Diese führte über eine Reihe von Stellungnahmen aller […]
Chancengleichheit oder Anpassung an den Arbeitsmarkt
Die Reform des technischen Sekundarunterrichts und der Berufsausbildung durch das Gesetz vom 21.5.1979 hatte den doppelten Anspruch, einerseits mittelqualifizierte Arbeitskräfte auf der Ebene des CATP auszubilden sowie Vorbereitungstudien fur höhere technische Schulen anzubieten und andererseits grössere Chancengleichheit im Bildungswesen zu gewähr-leisten, vor allem durch die Einführung einer gemeinsamen orientierenden Unterstufe (Cycle d‘ Observation et d‘ […]
Le point de vue de l’enseignant de l’EST
D’abord, qu’est-ce qu’un enseignant de l’EST? Il est plus malaisé de répondre à cette question qu’il n’y paraît première vue. Car contrairement à l’enseignement secondaire dit classique ou à l’enseignement primaire, il n’existe pas de profil type pour l’enseignant de l’EST. Nous y trouvons des enseignants fonctionnaires et des enseigants chargés de cours, des maîtres […]
Es waren einmal 17 Schüler…
Die Strukturen des Sekundarunterrichts sind recht kompliziert, und trotz Aufklärungsversammlungen und Informationsbroschüren finden die wenigsten Eltern und Schüler sich darin zurecht. Der folgende Beitrag versucht daher, diese Schulstrukturen, was den technischen Unterricht anbelangt, an Hand exemplarischer Schülerlaufbahnen darzustellen. Gleichzeitig wird auf Probleme dieses Unterrichtstyps hingewiesen. Alle Namen und die Zusammensetzung der Ausgangsklasse sind frei erfunden. […]
Die Schule in Zahlen
Wie hat sich die Einführung des EST auf die Struktur der Schülerpopulation ausgewirkt? Wie steht es mit dem Leistungsniveau der Schüler? Ist es wirklich heute niedriger als früher? Sind EST-Schüler Versager? Wie gross ist die Durchlässigkeit zwischen ES und EST? Diese und ähnliche Fragen auf einer statistischen Basis zu beantworten ist nicht einfach. Das Erziehungsministerium […]
Fördern statt auslesen
74 Prozent der arbeitslosen Jugendlichen haben keine Berufsausbildung. Öber hundert Lehrstellen stehen offen. Hat die berufsbildende Schule versagt? Kurz vor den Neuwahlen und dem Koalitionswechsel von 1979 hatte die Abgeordnetenkammer mit breiter Mehrheit den „Enseignement secondaire technique“ geschaffen, der die alten Mittelschule, Handwerkerschule und Berufsschule ersetzte. Angesichts nicht abreissender Kritik, vornehmlich aus Kreisen des Handwerks […]
Les Italiens au Grand-Duché
L’histoire officielle des cent dernières années du Luxembourg est celle de l’industrialisation du pays, du renforcement et de la mise à l’épreuve de son indépendance. C’est aussi celle du syndicalisme naissant et croissant, de l’élargissement du suffrage universel etc., etc. La même histoire officielle se limite généralement à évoquer brièvement l’apport de la main d’oeuvre […]
La première communion au Quart Monde
A Luxembourg, nous avons célébré le 13 mars dernier la journée mondiale de Prière. Nous avons médité la Parabole du Grand Festin en Luc, 14, 15-23. Comment ne pas nous sentir troublés par le choix du Seigneur. Il n’est pas difficile de nous reconnaître dans ces gens qui n’ont pas de temps de repondre l’invitation, […]