Vermessene Heimat

Die Drachen vermehren sich: in allen Ecken Europas recken sie die gefräßigen Häupter; werfen sie ihre lähmenden Drachenblicke auf unser kleines, großherzogliches Privatparadies. Da sind sie wieder; die dickleibigen Ungetüme, die uns das brave Rotkäppchendasein nicht gönnen, unser vorbildliches Europamützchen gar als billige Tarnkappe verspotten. Schlag auf Schlag prasselt es auf unser lädiertes Gemüt. Ein […]

Aufklärung einiger Missverständnisse

Unter dem Titel „Der Bischof kneift“ gibt m.p. in der letzten „forum“-Nummer (128-129) einen Öberblick über die einzelnen Reaktionen zum Fall Jupp Wagner. Dabei geht er auch auf meine Stellungnahme in der „Wissbei“ ein. Ohne der Angelegenheit mehr Gewicht beilegen zu wollen, als sie es verdient, möchte ich dennoch in aller Deutlichkeit klarstellen, daß ich […]

Niederanven ist überall

Die erzwungene Demission des Niederanvener Pfarrers Jupp Wagner durch den neuen Erzbischof hat mittlerweile auch international Schlagzeilen gemacht. Unserer Redaktion liegen Beiträge darüber aus folgenden Zeitschriften vor: Publik-Forum (Nr. 12/21.6.1991), Golias-(„Le journal catho tendre et grinçant…“, hors-série n° 4, août 1991), imprimatur (24. Jg., Nr. 5/1.8.1991), XXX(NL). Wir wissen darüber hinaus von Notizen in der […]

Was lesen die Luxemburger?

Seit 1982 gibt es die MEDIA-Studie der ILReS, die Zahlenmaterial über die Lesegewohnheiten der Luxemburger und die Reichweiten der Luxemburger Medien erhält. Von dieser Erhebung geht eine gewisse Faszination aus, weil sie erstens den Impakt der – meist parteipolitisch gefärbten – Presse zeigt und zweitens weil sie nicht öffentlich zugänglich ist. Die Untersuchung wird in […]

Ein anderes Radio für Luxemburg?

Seit erstem September dieses Jahres ist das neue Mediengesetz in Kraft. Im Radiobereich ist ein öffentlich- rechtliches Programm geplant, vier Regionalradios, welche ausschließlich von Gesellschaften mit beschränkter Haftung betrieben werden können sowie rund 40 Lokalsender (asbl) mit einer Reichweite von 3-5 km. Derzeit senden noch rund 10 Piraten, unter ihnen RadAU Letzebuerg, einziger nicht-kommerzieller Sender. […]

Familiengeschichte und Geschichten einer Familie

Vor einigen Monaten erschien von Georges Erasme ein neues Buch: De Friedland au Blitzkrieg 1807-1940 mit dem vielversprechenden Untertitel: Histoires d’une famille luxembourgeoise. Auf 220 Seiten unternimmt es der Autor, durch die Zusammenstellung von Dokumenten, Zitaten und Geschichten ein ansprechendes, vielseitiges aber persönliches Bild seiner Familie zu zeichnen. Man möchte annehmen, daß er sich den […]

Le national-populisme des années 30

Dans son mémoire, rédigé dans le cadre du stage pédagogique, sur „La pensée de l’extrême droite au Luxembourg pendant les années trente“ Lucien Blau essaie de réécrire un chapitre oublié, voire refoulé, de l’histoire récente de notre pays. „Dans la mémoire collective luxembourgeoise, écrit-il, l’extrême droite est irrémédiablement associée au national-socialisme et confondue avec ce […]

Parallelen zum Fort Thüngen

Hätte die Stadt Luxemburg auch nur ein halbes Dutzend der insgesamt 23 vorgeschobenen Forts behalten, die die Festung einst zählte, so könnte man achselzuckend sagen, auf ein Fort mehr oder weniger käme es nicht an, und das Museum für Moderne Kunst hätte absolute Priorität vor dem Festungsbauwerk. Doch Fort Thüngen ist nun einmal das einzige, […]

Neue Scharmützel um das Fort Thüngen

Mit einem zweiten Tag der Offenen Tür im Rahmen der diesjährigen „Journée Européenne du Patrimoine“ am 15.9.1991, hat die Aktionsgemeinschaft der Vereinigungen, die sich gegen das Fort Thüngen als Standort für das „Centre d’Art contemporain“ (CAC) ausgesprochen haben, ihre Herbstkampagne neu lanciert. Gleichzeitig wurde ein Aufkleber von Roger Leiner veröffentlicht, der zum Preis von 30 […]

Le cas des Pays baltes

Depuis le 20 août, les événements de Moscou tiennent le monde, et plus particulièrement l’Occident, en haleine. Leur incidence ne se limitera pas à l’URSS seule, mais intéresse directement tous ses voisins, et pourra mettre en cause l’equilibre mondial. La politique de la pérestroika inaugurée par Mikhaël Gorbatchev a ainsi entraîné un bouleversement radical des […]

Vision personnaliste de l’intégration

Le texte suivant a été présenté lors d’une journée d’étude, organisée par le groupe Vie Nouvelle de Luxembourg, le 27 avril 1991, au sujet de „L’intégration des étrangers au Luxembourg et des Luxembourgeois aux étrangers“. Le caractère oral a été volontairement laissé à cet exposé Introduction Dans le groupe „Vie Nouvelle“, nous nous réclamons d’une […]

Les femmes portugaises immigrées

Parmi les lecteurs de ce journal, combien y en a-t-il qui emploient une femme de ménage portugaise pour se débarrasser des corvées quotidiennes de nettoyage, de repassage…. Chaque fois que nous nous rendons en ville ou que nous sortons de nos bureaux le soir, nous observons les camionnettes des firmes de nettoyage qui amènent des […]