Vermessene Heimat

„Ich habe als Korrespondent von Sat 1 um 23.15 Uhr als erster Journalist den Panzereinsatz an der Moskauer Gartenringstraße gemeldet (.) Auf dem Bildschirm von CNN herrschte zu diesem Zeitpunkt tiefster Friede auf den Straßen Moskaus.“ Dies meldet der Fernsehreporter Matthias Pfeffer unter der Rubrik „Briefe“ im SPIEGEL 50/91. Aber auch die Konkurrenz hat, wie’s […]

Der Kampf um die Erinnerung

Für eine Frau, die als Kind sexuell mißbraucht wurde, ist das Allerwichtigste, daß sie fest daran glaubt, daß sie die Folgen des Mißbrauchs überwinden kann. Daß sie sich sagt: „Es ist möglich, wieder ein ganzer, heiler Mensch zu werden, es ist sogar möglich, glücklich zu werden, d.h. mehr als nur die Symptome zu mildern, mehr […]

Männer und sexueller Missbrauch

Als Männer haben wir eine besondere Verantwortung, uns zu diesem Thema zu Wort zu melden. Sexueller Mißbrauch ist eine Form von Gewalt, die in den meisten Fällen von Männern gegen Frauen und Kinder gerichtet ist; ist eine Form des alltäglichen Machtmißbrauchs von Männern; ist eine Form der Herrschaft von Männern, ist auch ein Männerproblem. Der […]

Was geht’s ihn an?

„Wenige Männer vergewaltigen Frauen. Einige Männer mißbrauchen Kinder. Viele Männer schlagen Frauen. Die meisten Männer manipulieren und diskriminieren Frauen. Fast alle Männer schweigen dazu und unternehmen nichts und tragen damit zur Aufrechterhaltung dieser Zustände bei. “ (Spoden, 1991, S. 353) Was geht’s ihn an? Am liebsten gar nichts! Und damit er sich nicht weiter beunruhigen […]

Jungen werden nicht missbraucht — oder?

Der sexuelle Mißbrauch von Mädchen ist kein Tabu-Thema mehr. Daß Jungen ebenfalls in hohem Maße gefährdet sind, geht in der öffentlichen Diskussion meist unter. So ist auch wenig darüber bekannt, welche Folgewirkung zum Reispiel pädophile Handlungen für die betroffenen Jungen haben. „Sexuell mißbrauchte Jungen?! Die gibt es doch kaum. Im Gegensatz zu mißbrauchten Mädchen fallen […]

Et du côté des mères?

Les mères d’enfants sexuellement abusés sont souvent soupçonnées de complicité, si ce n’est comme favorisant l’inceste père-enfant. De complices elles deviennent très vite coupables. Or, il faut quand même savoir que dans la grande majorité des abus sexuels d’enfants, les agresseurs sont des hommes. Nous ne faisons pas fonction de juges, mais il faut quand […]

Die Betreuung sexuell missbrauchter Kinder und Jugendlicher im Heim

In unseren Heimen sind Kinder und Jugendliche, die den Behörden in irgendeiner Weise aufgefallen sind. Sie kommen aus Familien, in denen die Eltern infolge eigener psychischer und sozialer Probleme oft in gravierender Weise nicht in der Lage sind, erwachsene Elternrollen einzunehmen. Die Eltern der Kinder, die in Heimen sind, haben zumeist selbst der elterlichen Fürsorge […]

Rompre le silence

Abus sexuel est en soi un terme inadéquat. Il laisse sous-entendre qu’il y a un bon et un mauvais usage des enfants, comme…. d’objets. Or, l’enfant n’est pas un objet, mais dès sa naissance un petit être humain avec ses besoins et ses droits bien précis, en particulier celui à l’intégrité corporelle. – Mais à […]

Brief aus Canto Grande

Liebe Freunde, „Lima ufert aus, platzt aus allen Nähten. Die Sandwüsten entlang des Küstenstreifens und die Steinwüsten, die sich in die Andentäler hineinziehen, füllen sich – gleich Krebsgeschwüren – mit elenden Behausungen, in denen Millionen von Menschen ein menschenunwürdiges Dasein fristen. – Die vor 455 Jahren von den spanischen Eroberern gegründete „Stadt der Könige“ ist […]

Viele Fragen, keine Antwort

Wer schon mal Politikern wie Premierminister Jacques Santer oder dem beigeordneten Kulturminister Rene Steichen zugehört hat, wie sie Abgeordneten im Parlament oder Diskussionspartnern in Radio oder Fernsehen antworten, ohne auf deren Fragen einzugehen, weiß, was mit „dialogue de sourds“ gemeint ist. Eine schulbuchreife Lektion zu diesem Stichwort lieferten beide, als sie dem Parlament Rede und […]

Demokratie contra Kultur?

Im „Hei elei“-Streitgespräch über die Aggression der Pei-Anhänger gegen das Fort Thüngen und gegen die Börse des Steuerzahlers unterstellten die Promotoren des 8-Milliarden-Prestige-Projektes der Luxemburger Bevölkerung (und der Menschheit überhaupt), Demokratie vertrage sich nicht mit Kultur. Wenn es auf die Meinung des Volkes angekommen wäre, hätte die Menschheit niemals Pyramiden erbaut, behauptete der Kunstkenner Pierre […]

Das Ende der Zeit der Faulen Könige?

Als die Stadt Luxemburg Ende 1956 den Pariser Urbanisten Robert Joly mit der Ausarbeitung eines neuen Bebauungsplanes beauftragte, bedeutete dies ein Einlenken des bisher selbstherrlichen und gegenüber der öffentlichen Diskussion sich taub stellenden Schöffenrates. Daß die Wahl des Robert Joly aber ein Fehlgriff war, der sich auf den improvisierenden Stil der damaligen Stadtexekutive zurückführen läßt, […]