Magazin

Ozonloch über Chile angekommen Der „Weltspiegel“ vom Sonntag dem 21. März 1993 brachte eine Reportage über die Auswirkungen des Ozonloches über dem untersten Teil von Südamerika, den Feuerlandinseln und dem Süden von Chile. Dort haben Sonnenschutzsalben mit hohem Schutzfaktor Hochkonjunktur trotz des hohen Preises; die Leute werden aufgefordert, sich nicht mehr als 10 Minuten täglich […]

Museum oder Stadtgeschichte

Vor diese Alternative scheinen die Verantwortlichen des im Aufbau befindlichen Stadtmuseums in der Hl.-Geist-Gasse gestellt zu sein, wenn sie, wie von den Politikern verlangt, 1995 die Tore öffnen wollen. In der Präsentation des Projekts in der Februar-Nummer des Stadt-Journals „Rendez-vous Lëtzebuerg“ heißt es wohl vielversprechend: „Le musée d’histoire que la ville est en train de […]

Der Streit zwischen Stadt und Staat

In mehreren Beiträgen des vorliegenden „forum“-Dossiers wird auch die Verantwortung der Stadtverwaltung für das archäologische Erbe der Stadt angesprochen. Stellvertretend für andere Gemeindeoberhäupter sprachen wir mit der Bürgermeisterin der Hauptstadt, deren unterirdische Archive neben jenen von Echternach wohl am reichhaltigsten sind, ohne daß sie systematisch benutzt werden können. „forum“: Was macht die Stadt Luxemburg, um […]

Personalmangel ohne Ende

Während das Gesetz über die Reorganisation der staatlichen Kulturinstitute vom 28.12.1988 im Nationalen Geschichts- und Kunstmuseum vier Archäologen vorsieht, je einen für die Sektionen Vorgeschichte, Frühgeschichte, gallo-römische Zeit und Mittelalter, sind de facto nur zwei Posten besetzt: die Frühgeschichte und die gallo-römische Periode. Des weiteren sind im Gesetz wissenschaftliche Assistenten vorgesehen; zur Zeit stehen nur […]

Begrenztes Interesse für historische Fragestellungen

Der Präsident der staatlichen Denkmalschutzkommission, der CoSiMo („Conunission nationale des Sites et Monuments“), Herr Jean-Pierre Dichter, ist in einer wenig beneidenswerten Doppelrolle. Er ist als solcher Delegierter des Kulturministers, muß aber andererseits im Namen der Kornmission deren Gutachten vertreten. Zum Glück (für ihn) tagt die Kornmission hinter verschlossenen Türen und sind ihre Stellungnahmen geheim, da […]

Langes Warten lohnte sich

Mehr als zehn Jahre lang war die Sanierung der Diekircher Altstadt im sog. „Dechensgaart“ Gesprachsthema Nummer I, sowohl im Gemeinderat als auch unter der Bevölkerung. Mehrere Gemeindewahlkämpfe standen im Zeichen der längst überfälligen Erneuerung des Viertels hinter der alt-ehrwürdigen St.-Laurentius-Kirche, wo ein 6325 qm großes Areal seit Jahrzehnten zum Teil brach lag. Nach 1988 kam […]

Et la série continue…

Le projet de loi déposé àl la Chambre des Députés le 20.10.92 par le ministre des Travaux publics prévoit de créer un fonds pour la rénovation de quatre îlots du quartier de la Vieille Ville de Luxembourg. Il s’agit de l’ensemble situé entre le „Bock“, la rue de la Boucherie, le Palais de justice et […]

L’archéologie en milieu urbain au Luxembourg

Deux restrictions de taille préludent aux réflexions qui vont suivre. En premier lieu, le fait qu’elles émanent non pas d’un archéologue, mais d’un historien qui, en bonne méthode, a été amené à confronter ses propres recherches aux investigations archéologiques de ses collègues. Etant donné qu’elles n’émanent pas de la profession sur laquelle elles portent, elles […]

Pour une archéologie urbaine

Les fouilles entreprises actuellement par le Ministère de la Culture, sous l’égide du Service des Sites et Monuments, ne sont que le premier pas vers une archéologie urbaine luxembourgeoise, et cela malgré leurs aspects de travail de grande envergure et de recherche multidisciplinaire. Il est évident qu’au Grand-Duché en général, et à Luxembourg en particulier, […]

Unter dem Pflaster liegt das Archiv

Man stelle sich mal vor, einer will das Staatsarchiv in Brand stecken oder ins Stadtarchiv einbrechen, um wertvolle Urkunden zu stehlen. In beiden Fällen hätte er seine liebe Mühe, seine Freveltat zu vollbringen: Beide Archive sind in bombensicheren Gebäuden untergebracht, ersteres zusätzlich mit modernster Elektronik gesichert, und die wertvollsten Bestände sind jeweils in regelrechten Bunkern […]

La Belgique, infirmerie de l’école luxembourgeoise

L’émigration scolaire vers la Belgique est-elle le symptôme ou la pointe de l’iceberg d’un état de santé précaire dans lequel se trouverait l’école luxembourgeoise? Enoncer l’ampleur du phénomène, ses causes, et les remèdes à y apporter, voilà le débat lancé par la nouvelle association „Aktioun Human Schoul“ lors d’une soirée-débat, le 26 janvier dernier au […]

Le „modèle luxembourgeois“

La triade Etat-capital-travail se manifeste à des degrés divers un peu partout en Europe. Le Luxembourg appartient au petit groupe de pays qui ont particulièrement poussé la consultation des partenaires sociaux au point de l’institutionnaliser et d’intégrer les organisations syndicales et patronales aux structures de décisions étatiques. Par la suite, nous désignerons une telle forme […]