Der Scherbenhaufen

29 Kirchenaustritte erfolgten nach dem Papstbesuch am 26. September 2024, teilte die Bistumsverwaltung dem Luxemburger Wort (LW) mit. Das sind sicher keine Massen, aber doch ein Signal. Keine Massen gab es auch entlang der Straßen, um dem Papamobil zuzuwinken. Eine weltfremde Kirche Im LW vom 17. Oktober 2024 nennt die ehemalige Grünen-Abgeordnete Jessie Thill ihre […]

Liebe Freundinnen und Freunde,

Slow Journalism – bereits der Begriff drückt ein zentrales Bedürfnis aus: Entschleunigter Journalismus braucht Zeit. Jenseits der Eilmeldungen beschäftigt sich dieser mit komplexen Themen und der Analyse ihrer Hintergründe. Seit 2022 widmet forum dieser Form der Recherche ein eigenständiges Format, einmal pro Jahr: Nach den Themen Drogen und Schwarzarbeit (beide Hefte sind natürlich in unserem […]

forum_story: Die Ukraine und wir

INHALTSVERZEICHNIS Granit und Orangen Im Konflikt mit Russland seit jeher Luxemburg in der Ukraine Von Anfang an politische Fehler gemacht Dirty deals done dirt cheap Die Revolution der Würde – der Maidan­aufstand Die Ukraine überlebt, dank der USA Das schwierige Verhältnis zu Russland Luxemburgische Soft Power bei Crémant und Rieslingpastete Ein vergessener Krieg Ein Krieg, […]

Frisch gedruckt

Bärenklau – Eine Konferenz Haben Sie schon mal etwas von Sensitivity Reader*innen gehört? Nein? Dann lernen Sie nun eine kennen. Lina Mack, Protagonistin des Bärenklau, hält eine 73 Seiten lange Konferenz über ihren Beruf, das sensitivity reading. Mit akribischer Achtsamkeit muss sie Texte auf jegliche Vorurteile, Stereotype und potentielle Diskriminierung prüfen und kriegt sich bei […]

Wouru fuerscht Dir?

Schonn de Batty Weber huet a sengem Feuilleton, den Abreißkalender, vum 25. November 1914 geschriwwen: „Daß keiner, der bei der Zeiten Wirrnis in der Weltliteratur nach festem Grund sucht, an Goethe vorbeigeht, liegt auf der Hand.“1 D’Zäit, déi hien hei mengt, ass den Éischte Weltkrich. De Goethe, deen 1827 dem Johann Peter Eckermann an engem […]

« J’aimerais que le public ressente ce que ressententces femmes »

Esperanza Martin González-Quevedo interprète une femme victime de violence conjugale dans le film Ausser Otem d’Eric Lamhène. Le 13 novembre sort le long métrage luxembourgeois Ausser Otem (« Hors d’haleine »). Dans ce film coécrit avec Rae Lyn Lee, également directrice de la photographie sur le projet, le réalisateur Eric Lamhène nous emmène dans un […]

Strandgut

„Marjolijne Frieden, die ‚First Lady‘ des Großherzogtums, zeigte sich ihrerseits selbstbewusst in einem dunkelblauen Minikleid. Der Look an sich war zwar nicht bemerkenswert aufregend, doch die Saumlänge, die eine Handbreit über dem Knie endete, dürfte manch konservativen Gläubigen dennoch in Wallung versetzt haben.“ Nathalie Roden, „So schick und züchtig ging’s zum Treffen mit dem Papst“(Luxemburger […]

Mediensplitter

Es fehlt wirklich nicht viel. Das Gesetzesprojekt, mit dem die Regierung ihr Versprechen eines Informationszugangs für Journalisten einlösen will, liegt vor. Es ist ein lange erwarteter Text, der öffentliche Verwaltungen verpflichten soll, Medienschaffenden Informationen in einem Zeitfenster zugänglich zu machen, das ihnen ihre Arbeit ermöglicht. In fast allen Ländern der EU ist dies seit Jahrzehnten die […]

Ein Teeist und ein Ateeist gehen in eine Bar

Liegt die Beweislast bei den Religionen? Mein Nachbar ist ein komischer Kauz. Er ist bekennender Teeist. Fest glaubt er daran, dass zwischen unserem Planeten und dem Mars eine kleine Teekanne aus weißem Porzellan elliptisch um die Sonne kreist. Ob er die Teekanne denn schon mal gesehen habe, frage ich ihn. Nein, entgegnet er, sie sei […]

La peinture murale de l’église de Mondorf

Il existe dans certaines églises paroissiales du Grand-Duché de Luxembourg des peintures murales datant du XVIIIe siècle. Les programmes iconographiques savamment pensés et empreints de théâtralité sont dus à deux artistes régionaux originaires d’Europe de l’Est. Dans l’ordre chronologique de leur arrivée, nous avons, d’une part, le peintre et graveur Jean-Georges Weiser (1700/10-1768) né à […]

Verwahrloste Leute, haute cuisine

Sie rennen in die Restaurants.Im Ausland herrscht wohl Krieg.Hier drinnen perlt ein Glas Crémant.Sie schlemmen in den Restaurants Und kleiden sich très chic. Sie lesen auf dem TelefonDie Freiheit sei bedroht.Faschismus? Ach, das gibt sich schon.Sie legen weg das Telefon Und essen ein Stück Brot. Sie sitzen gerne unter sich, Vorm Fenster friert ein Mann.Er blickt herein, sie […]

Wieso Boykott?

Mit 14 Jahren beschloss ich zum ersten Mal, aktiv zu boykottieren. Ohne das Wort Boykott jemals gehört oder dessen Bedeutung gekannt zu haben. Als ich mir Videoaufnahmen von bei lebendigem Leibe geschredderten Küken ansehen „musste“, waren McDonald’s und Co. schnell Geschichte für mich. Ebenso erging es mir mit der Fast-Fashion-Industrie (H&M, Zara, Primark etc.): Kinderarbeit […]