Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Catte-NON

Atomprotest in der Saar-Lor-Lux-Region

„Atomkraft kennt keine Grenzen“ — mit diesem Slogan macht die Anti-Atomkraft-Bewegung auf die „grenzenlosen“ Gefahren der zivilen Nutzung der Atomenergie aufmerksam. Ganz besonders gilt dieser Slogan für die Anti-Atomkraft-Bewegung in der Saar-Lor-Lux-Region, die seit fast ...

  • Natalie Pohl
  • 2. November 2012
  • Heft Nr° 323
PDF herunterladen

public forum le 5 novembre – Devenir Luxembourgeois : nationalité, citoyenneté, droit de vote

Une « révolution culturelle avec bémols », telle est l’analyse de l’historien Denis Scuto de la loi de 2008 sur la nationalité. Les statistiques montrent une augmentation spectaculaire des naturalisations suite à cette loi. Or ...

  • Non classifié(e)
  • 18. Oktober 2012

Wir wissen immer noch nicht, wer wir sind

Lieux de mémoire 2, eine Reaktion dazu, sowie alles, was Sie über Luxemburg wissen sollten, aber bisher nie zu fragen wagtenLieux de mémoire 2, eine Reaktion dazu, sowie alles, was Sie über Luxemburg wissen sollten, aber bisher nie zu fragen wagten

Vor über vier Jahren erschien in forum eine sehr ausführliche und ebenso heftige Kritik Paul Zahlens1 am Band 1 der Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg. Anknüpfend vor allem an die Analysen der ...

  • Frédéric Krier
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

„Unsere Tochter ist gut aufgehoben, wird aber nicht extra gefördert.“

Wie zufrieden sind Eltern mit dem Betreuungsangebot konventionierter Tagesstätten für Kleinkinder?

Heutzutage findet die institutionelle Betreuung von Kindern, die das dritte Lebensjahr abgeschlossen haben, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Negative Äußerungen zur institutionellen Betreuung dieser Altersgruppe sind kaum mehr präsent, vor allem nicht in Luxemburg, beginnt doch ...

  • Anette Schumacher, Christel Baltes-Loehr
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Was sagen die Jüngsten?

Institutionelle Betreuung der 0 bis 3-Jährigen

Nach wie vor ist die Skepsis gegenüber institutioneller Betreuung der ganz Kleinen groß. In der fachlichen und gesellschaftlichen Debatte argumentieren Vertreter nahezu aller Positionen mit Vorstellungen von „Kindgemäßheit“. Dabei überspringen sie das Problem, wie sie ...

  • Oliver Schnoor
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Wie kann Forschung Praxis verändern?

Der Beitrag ethnografischen Wissens zur Qualitätsentwicklung in der Kinderbetreuung

Luxemburg erlebt in den letzten Jahren einen ebenso rasanten wie umfangreichen Ausbau seiner Tagesbetreuungsstrukturen. Wie in anderen OECD-Staaten auch, wird der quantitative Ausbau von Zweifeln begleitet, ob bei der rasch wachsenden Versorgung mit Plätzen auch ...

  • Sascha Neumann
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

De l’offre et de la demande de crèches

Comment s’explique l’essor récent des crèches et maisons relais à Luxembourg?

Le phénomène ne passe pas inaperçu. Depuis plusieurs années, le nombre de crèches, foyers scolaires, maisons relais et autres structures d’encadrement éducatif augmente massivement. Les initiatives sont aussi bien communales que commerciales. Pourtant, l’existence de ...

  • Yves Oestreicher
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Wer betreut unsere Kinder?

Zahlen und Entwicklungen im Öberblick

Im Jahr 2011 leben in Luxemburg 77469 Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren (Le portail des statistiques, 2011). 25% der Kinder unter 13 Jahren leben in einer Familie, in der die Mutter einer ...

  • Christian Haag, Michael-Sebastian Honig
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Geschichte der Kinderbetreuung

Der Einfluss der Industrialisierung auf die Kinderbetreuung

Welche sozioökonomischen und sozial- politischen Faktoren bestimmten die außerfamiliären Kinderbetreuung im Zeitalter der Industrialisierung? Welche Initiativen und Motive beeinflussten die Entwicklung der Kinderbetreuungsstrukturen? Im Folgenden sollen die Geschichte und Wirkfaktoren der außerfamilären Erziehung entlang dieser ...

  • Klaus Schneider
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Die Schule — eine politikfreie Zone?

Zur Bedeutung des politischen Denkens und seiner Abwesenheit in Luxemburgs Schulen

Eine meiner Dozentinnen an der Universität Bonn hat sich im Mai in einem Beitrag für Die Zeit darüber beklagt, dass wir, die Studenten von heute, unpolitisch seien und uns nicht für Politik begeistern könnten. Wir ...

  • Nathalie Schmit
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Von der Tagesbetreuung zur non-formalen Bildung

Die Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Luxemburg und zukünftige Herausforderungen

In Luxemburg gab es in den letzten Jahren wie in vielen anderen Ländern einen massiven Ausbau im Bereich der außerfamiliären und außerschulischen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis 12 Jahre. Die vielfältigen Benennungen für ...

  • Manuel Achten
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen

Mundgerechte Häppchen

Eine Besprechung zu Georges Hausemer, Was Sie schon immer alles über Luxemburg wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten (und über Island schon gar nicht)

Dieses von Georges Hausemer zusammengestellte Buch besteht aus zahlreichen anonym verfassten Beiträgen, die multiple Aspekte der luxemburgischen Kultur, Geschichte und Lebensweise „mundgerecht“ in leicht verständlicher Weise präsentieren sollen. Hierbei ist zu bemerken, dass die Autoren ...

  • Anne-Marie Millim
  • 11. Oktober 2012
  • Heft Nr° 322
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite284 Seite285 Seite286 Seite287 Seite288 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube