Minett Natur an Ëmwelt Léier Lab

Die elf Gemeinden des Syndicat PRO-SUD bilden das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Minett. Trotz ihres urbanen Charakters wurde die Region im Oktober 2020 Teil des Programms „Men and the Biosphere“ und soll als Modellregion für nachhaltige Entwicklung dienen.

Warum forum X verlässt – und was das bedeutet

Bereits in der September-Ausgabe von forum haben wir im Mediensplitter die Frage gestellt: Sollte forum X (ehemals Twitter) verlassen? Nach intensiven Überlegungen und Diskussionen sind wir zu einer klaren Antwort gekommen: Wir haben der Plattform den Rücken zugekehrt. Seit Jahren ist die Präsenz auf sozialen Medien ein wesentlicher Bestandteil journalistischer und zivilgesellschaftlicher Arbeit. Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn […]

Transhumanz

Die luxemburgische Fotografin Liz Lambert begleitet die Schäferei Weber auf ihrer Wanderschaft. Die jahrhundertealte Praxis der Wander­schäferei – seit 2023 Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes – führt durch Wälder, Städte und Straßen und verbindet Natur und Kultur in einer entschleunigenden Symbiose. Lambert dokumentiert in ihrer Arbeit Transhumanz die Beziehung zwischen Hirten und Schafen und den Trubel, […]

Das Ende des Denkens

I.  Menschliches Denken über eine menschliche Welt Das Ende des Denkens auszurufen, hat einerseits schon fast apokalyptische Züge. Andererseits scheint es heutzutage oft floskelhaft und abgedroschen – hört und liest man nicht überall, dass eigentlich keiner mehr so richtig denkt? Was heißt dieses Denken eigentlich? Um mich jetzt nicht im endlosen Dschungel philosophischer und neurowissenschaftlicher […]

Meet the Researcher

La guerre de Troie n’aura pas lieu – l’histoire, une affaire de militaires ? Les évènements les plus récents en Ukraine témoignent d’un retour de la guerre sur le continent européen. Alors que l’Europe a commémoré en 2024 le 80e anniversaire de la Libération, annonçant la fin du conflit le plus meurtrier de l’Histoire, les « terres de […]

Die Schönheit des Vergänglichen

Unbemerkt und wie versteckt hinter Mauern gibt es in der Hauptstadt einen verwunschenen Ort der Kunst und Kreativität: die Graffitiwände im ehemaligen Schlachthof, dem „Schluechthaus“ in Hollerich. Der Ort wirkt auf mich wie ein zeitgenössischer hortus conclusus. In unzählbarer und unzähmbarer Vielfalt entführen mich die gesprühten Bilder als Besucher des Terrains in eine Traumkulisse, die […]

Iwwer Natur an eis Deconnexioun, Wëssenschaft, Muecht an Evolutioun

Kanns du dech an deng Approche als Artistin wgl. kuerz virstellen? Ech sinn eng visuell Kënschtlerin an ech schaffe vill ronderëm d’Naturfroen. An de leschte Joren hunn ech mech méi mat enger Recherche-Approche beschäftegt. Dat heescht, ech gesinn et bal wéi eng Investigatiounsaarbecht. Ech mierken och ëmmer méi, dass meng Demarche anthropologesch gëtt an doraus […]

Denkräume

„Das Paradies habe ich mir immerals eine Art Bibliothek vorgestellt.“ Jorge Luis Borges Wissensspeicher der Gesellschaft Seit Jahrhunderten – seit es gelungen war, Wissen auf Papyrus, Pergament oder Papier zu bannen –  hat sich eine große Vielfalt von Bibliotheken herausgebildet: Von Privat- und Schülerbibliotheken, Firmen- oder Klosterbibliotheken bis Forschungsbibliotheken ist die Spannbreite enorm. Je nach […]

Seitdem der Mensch denkt, er sei Gott

Seitdem der Mensch denkt, er sei Gott, Lenkt er die Welt Richtung Schafott;Ob Boden, Flora oder Tier, Wird alles Opfer seiner Gier. Die Biosphäre leidet Not, Und Gott ist sowieso schon tot, Die Meere leer, das Land verbrannt, Der Mensch regiert mit Sachverstand. Die Windschutzscheibe unbeflecktUnd auf dem Dach kein Vogeldreck, Ein Schottergarten vor der Tür, Bald ist der Mensch alleine hier. […]

Von der Naturentfremdung unserer Kinder und warum sie uns alle etwas angeht

Es wird wohl kaum jemanden überraschen: Kinder verbringen heutzutage deutlich weniger Zeit draußen in der Natur als noch vor 30 Jahren. Während 1990 in einer deutschen Studie noch fast drei Viertel der befragten Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren angaben, sich täglich im Freien aufzuhalten, waren es 2003 schon weniger als die Hälfte. Heute, erneut […]

Le respect de la nature dans la taxidermie : son évolution et son rôle

Merci de vous présenter brièvement. Quelles sont les étapes de votre travail ? Comment devient-on taxidermiste ? Je suis le taxidermiste du Musée national d’histoire naturelle (MNHN) de Luxembourg, en charge de la taxidermie et de la collection des animaux qui arrivent au musée. Au total, le musée possède environ 5000 pièces, comprenant aussi bien des oiseaux […]

Wespen 

Von den über 300 Wespenarten, die in Luxemburg vorkommen, sind die meisten solitär. Von den 15 soziallebenden Arten, die also Staaten bilden, gibt es nur bei zwei Arten Konfliktpotenzial in Kontakt mit Menschen. Allgemein sind Wespen nützliche Tiere: Sie bestäuben Blüten und jagen Insekten, was sie zu natürlichen Schädlingsbekämpfern macht. Man tut daher sich und […]